TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Kopfhörer 07.05.2007

Stax präsentiert neue Sets und Verstärker

Stax-Produkte bieten mehr als gewöhnliche Kopfhörer: perfekten Klang, gewissenhafte Fertigung in Japan, extreme Robustheit und jahrzehntelange Ersatzteilversorgung. Mit Stax-Kopfhörern kann man leicht die Freuden der Musik genießen.

Stax SRM-323II/SRS-3050II/SRM-727II/SRS727II

Merkmale

SRM-323II:

ersetzt SRM-313

Anpassung des Frontplatten-Designs an die Hybrid-Verstärker SRM-006tII und SRM-007tII

Frontplattenfarbe in „Alu natur“

Frequenzgang auf 0 - 60 kHz erweitert

max. Ausgangsspannung auf 400 V erhöht

SRM-727II:

ersetzt SRM-717

Frequenzgang auf 0 - 115 kHz

Niedriger Innenwiderstand

arbeitet jetzt ohne Gegenkopplung

Anschluss-Belegung der XLR-Eingangsbuchsen ist jetzt wie bei europäischen Geräten üblich (Pin 2: -, Pin 3: +)

Fakten

Stax

SRM-323II: 1.085 Euro

SRS-3050II Set: 1.445 Euro

SRM-727II: 2.924 Euro

SRS-727II Set: 4.975 Euro

LINK-TIPP

www.stax-germany.de

Auf der HIGH END 2007 in München präsentiert Stax zwei verbesserte Verstärker

Kopfhörer-Klang auf allerhöchstem Niveau bieten alle neuen Stax-Modelle.

Stax, weltweit bekannt für die Herstellung elektrostatischer Kondensator-Kopfhörer, setzt auf Qualität, lange Produktzyklen und permanente Detailverbesserungen. So kommt es öfter einmal vor, dass ein Produkt in einer „runderneuerten“ MKII-Version erscheint. Auf der HIGH END 2007 in München präsentiert Stax zwei verbesserte Verstärker. Der Stax SRM-313, Bestandteil des Sets Stax SRS-3030 wird abgelöst durch das Modell Stax SRM-323II. Gegenüber dem Vorgängermodell Stax SRM-313 wurde u. a. das Frontplatten-Design an die bereits erneuerten Hybrid-Verstärker SRM-006tII und SRM-007tII angepasst. Der Frequenzgang wurde von 0 - 48 kHz auf 0 - 60 kHz erweitert. Die max. Ausgangsspannung wurde von 350 auf 400 Volt erhöht. Der Stax SRM-727II wurde ebenfalls im Design angepasst und löst den bisherigen Hochleistungs-Volltransistorverstärker SRM-717 ab. Auch dessen Schaltung wurde weiterentwickelt: Der Frequenzgang wurde von 0 - 100 kHz auf 0 - 115 kHz erweitert. Die Ausgangsstufe besitzt einen noch niedrigeren Innenwiderstand als bisher und arbeitet jetzt ohne Gegenkopplung. Die Anschluss-Belegung der XLR-Eingangsbuchsen ist jetzt wie bei europäischen Geräten üblich (Pin 2: -, Pin 3: +). Die bisher bekannten Sets SRS-3030 und SRS-717 werden ersetzt durch die neu erhältlichen SRS-3050II und SRS-727II, welche bereits die neuen Verstärker enthalten. Beim SRS-3050II versorgt der SRS-323II den Transistor-Kopfhörer SR-303, während der SRM-727II in Kombination mit dem SR-007 Kopfhörer groß aufspielt.

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten