Die KEF Muon war das Highlight der HIGH END 2007. Was im letzten Jahr unter dem Arbeitstitel „Austin" schon zu hören und sehen war, hat sich in diesem Jahr zur hochattraktiven Skulptur gewandelt.

KEF präsentiert die Konzeptlautsprecherpaar „Muon“ in Deutschland. Im hochglänzenden Aluminium der zwei Meter hohen Klangskulpturen spiegeln sich staunende Hörer wider. „Mit Muon haben wir hinsichtlich Form und Funktion einen Lautsprecher am absoluten Limit entwickelt“, erklärt Christian Aufmkolk, Marketing & Produktmanagement bei KEF. Für die Symbiose aus Klang und Gestalt griffen die Klangexperten von KEF auf die Künste der britischen Design-Ikone Ross Lovegrove zurück. Zunächst galt es, das perfekte Herstellungsverfahren zu ermitteln. Das Ergebnis des Dialogs zwischen Lovegroves ästhetischem Empfinden und der Klangphysik hieß „Aluminium-Kaltverformung“ – ein Verfahren, das bisher der Herstellung von Edelkarossen vorbehalten war. Nur mit diesem Material und nur mit dieser Art der Produktion, so das Credo des Entwicklerteams, lässt sich ein Korpus mit perfekten Klangeigenschaften und wegweisendem Design formen. Die endgültige Form ist somit das Resultat eines Evolutionsprozesses, der sicherstellt, dass „es
nur diese eine Form sein kann, die der Lautsprecher nun hat“, so Ross Lovegrove. Klanglich beeindruckt das Vierwegesystem des Muon mit seinen leistungsstarken Bassverstärkern. Im mittleren Frequenzbereich sowie bei den Höhen kommt eine Kerntechnologie von KEF zum Einsatz: Das Uni-Q-Chassis. Dabei sitzt der Hochtöner genau im akustischen Zentrum des Mitteltöners. Die Töne breiten sich somit von nur einem Punkt aus in den Raum aus. Das Ergebnis ist ein natürlicher Klang an jeder Position im Raum. Bei Muon setzt KEF zudem die Acoustic Compliance Enhancement (ACE) Technologie ein. ACE ermöglicht die massive Bassentwicklung ohne ein überproportional großes Gehäuse. Der Grund: Teile des Resonanzraumes sind mit Aktivkohle gefüllt. Durch Absorption kann das Lautstärkevolumen somit fast verdoppelt werden. Das Ergebnis ist ein Lautsprecher, der Töne bis 20 Hertz reproduzieren kann – die tiefste Frequenz, die ein Mensch hören kann. Bei aller integrierten Technologie stellen Gehäusematerial und -form bei jedem Lautsprecher die Basis des optimalen Sounds dar. Die harmonische, weibliche Form des Muon beweist dabei einmal mehr, dass Form und Funktion eine Symbiose eingehen können.
- Links: