TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Fernseher 25.09.2009

Grundig USB-Recording: Der preiswerte Video-Rekorder

Gleich neun neue Fernsehgeräte stattet Grundig jetzt mit dem Feature USB-Recording aus. Damit wird jeder handelsübliche USB-Stick zum persönlichen Videorekorder: Einstecken, aufnehmen, abspielen. Die neue Generation der Modellreihe 7, die kleinen Bildgrößen des Vision 9 sowie die Cityline-Modelle Toronto und Hamburg werden zunächst mit USB-Recording ausgestattet.

Grundig USB-Recording

Merkmale

USB-Recording

Aufnahme auf USB-Speichermedien

Time-Shift-Funktion

Programmierung über EPG

HD-Recording

verfügbar in:

- FineArts LED, 40“, verfügbar ab November 2009, UVP 1.699 Euro

- Vision 7 37-7975 T/C, verfügbar ab September 2009, UVP 999 Euro

- Vision 7 42-7975 T/C, verfügbar ab September 2009, UVP 1.199 Euro

- Vision 9 26-9940 T/C, verfügbar ab September 2009, UVP 649 Euro

- Vision 9 32-9970 T/C, verfügbar ab September 2009, UVP 749 Euro

- Hamburg 26-8940 T/C, verfügbar ab Oktober 2009, UVP 679 Euro

- Hamburg 32-8950 T/C, verfügbar ab Oktober 2009, UVP 769 Euro

- Toronto 37-7950 T/C, verfügbar ab September 2009, UVP 899 Euro

- Toronto 42-7950 T/C, verfügbar ab September 2009, UVP 999 Euro

Fakten

Grundig USB-Recording

verfügbar in neun Modellen

Telefon: 0911/7030

LINK-TIPP

www.grundig.de

Gleich neun Modelle stattet Grundig mit USB-Recording aus

USB-Sticks finden sich in jedem Haushalt. Jetzt nutzt Grundig diese preiswerten Datenspeicher zur Fernsehaufzeichnung - klasse!

Grundig nutzt jetzt die hohe Verbreitung und die relativ hohe Speicherkapazität von USB-Sticks für eine Neuheit: Bei den Geräten mit USB-Recording kann der angeschlossene Stick nicht nur, wie schon fast üblich, zur Wiedergabe von Bildern, Musik und Fotos genutzt werden, sondern auch für die Aufnahme und Time-Shift vom integrierten Fernsehtuner. Wem die Kapazität der heute erhältlichen Sticks bis 32 GB nicht ausreicht, kann natürlich auch eine externe Festplatte anschließen.

Großer Vorteil des Systems ist die Flexibilität des Speichermediums. Im Wohnzimmer aufnehmen, im Schlafzimmer anschauen - kein Problem. Zudem kann der Stick schnell gewechselt werden, um beispielsweise alle Folgen der Lieblingsserie auf einem Speichermedium zu archivieren. Das USB-Recording unterscheidet sich in der Bedienung nicht von einem herkömmlichen Videorekorder. Sind Stick oder Festplatte ganz oder in Teilen für die TV-Aufnahme formatiert, genügt der Druck auf die Record- oder Pause-Taste für die Aufnahme oder die Time-Shift-Funktion. Über die elektronische Programmzeitschrift des TVs kann man eine Aufnahme programmieren, diese erfolgt dann aus dem Standby-Betrieb des Fernsehgerätes. Für die Wiedergabe muss man lediglich durch die Liste der aufgenommenen Sendungen gehen und den gewünschten Film mit „OK“ bestätigen. Die Wiedergabe ist, sofern die Sendung ohne Kopierschutz ausgestrahlt wurde, an jedem Grundig-Gerät mit USB-Recording möglich, kopiergeschützte Sendungen können aus rechtlichen Gründen lediglich am Aufnahme-TV abgespielt werden. Damit die Aufzeichnungen auch dem ausgestrahlten Original entsprechen, sind selbstverständlich auch HDTV-Aufzeichnungen möglich.

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten