TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

IOTAVX SA3 und PA3: Möglichkeiten

Die Endstufe PA3 gewährleistet mit dem üppig dimensionierten Traffo eine besonders potente Audiowiedergabe

Für versierte HiFi-Freunde klingt die Zusammenstellung aus Vollverstärker und Endstufe recht sonderbar. Wozu eine extra Stereo-Endstufe, wenn man schon eine im Vollverstärker hat? Die Lösung liegt in der Zusammenschaltung. Denn die in beiden Geräten verbauten Stereoendstufen sind baugleich und können jeweils gebrückt werden. Durch die Zusammenlegung der Verstärkerkanäle verdoppelt sich die Leistung. Vorhandene Stereo-Lautsprecher können auf zwei Arten mit der IOTAVX-Kombi verbunden werden. Bei der ersten Variante wird der rechte Lautsprecher am gebrückten Vollverstärker SA3 angeschlossen und der Linke an der ebenfalls gebrückten Endstufe PA3. Möglichkeit Zwei ist ein Bi-Amping-Anschluss, bei dem der Tief- und Mittelhochtonzweig eines jeden Lautsprechers seinen eigenen Endstufenkanal zugewiesen bekommt. Dafür bleibt der Brückenschalter auf der Stellung „Stereo“. Während die Mittelhochtonzweige am Vollverstärker-Anschluss finden, werden die Tieftonzweige der Lautsprecher an der ebenfalls nicht gebrückten Endstufe PA3 angeschlossen.

Das Set aus Voll- und Endverstärker sowie Cinchkabel und Bluetooth-Adapter kostet nur 799 Euro

IOTAVX SA3 und PA3: Anschlüsse

Der Vollverstärker IOTAVX SA3 (oben) bietet alle wichtigen analogen und digitalen Audioanschlüsse für Fernseher, CD-Spieler und Co

Für die Verbindung stereofoner Audioquellen stehen fünf Line-Eingänge in Form von Cinchbuchsen bereit. Dazu gesellt sich ein Phono-Anschluss samt Massenschraube, an dem Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer verbunden werden können. Für die kabellose Audioübertragung kann der IOTAVX Bluetooth-Adapter in den Erweiterungsport auf der Rückseite des Vollverstärkers gesteckt werden. Dann empfängt der SA3 Musik-, Video- oder Spieleton von jedem Bluetooth-fähigen Smartphone, Tablet oder Computer. Und das aus einer Entfernung von bis zu zehn Metern. Unterstützt das Sendegerät den aptX-Codec, erfolgt die Übertragung sogar in CD-Qualität. An den beiden Audioausgängen des Vollverstärkers werden weitere Endstufen, wie die PA3, oder auch Aufnahmegeräte angeschlossen. Wer die Trigger- und Dimmer-Buchsen beider Geräte verbindet, kann Gerätestatus- und Beleuchtung synchronisieren. Ein Tastendruck genügt und Voll- als auch Endverstärker werden gleichzeitig an- oder ausgeschaltet.

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • IOTAVX SA3 und PA3 im Test - Stereo-Vollverstärker und -Endstufe
  • IOTAVX SA3 und PA3 - Möglichkeiten und Anschlüsse
  • IOTAVX SA3 und PA3 - Technik und Klangqualität
  • IOTAVX SA3 und PA3 - Technische Daten
  • IOTAVX SA3 und PA3 - direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+Analog- und Digitaleingänge
+Bluetooth-Musikstreaming
+Plattenspieler-Anschluss
+Stereo- und Monobetrieb
+Subwoofer-Ausgang
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2023 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten