Verity Audio präsentiert auf der HIGH END den neuen Standlautsprecher Florestan

Ludwig van Beethovens Oper Fidelio hat es den Machern von Verity Audio offenbar besonders angetan, denn nach den Modellen Fidelio und Leonore heißt der neue, voraussichtlich im Herbst 2023 im Handel verfügbare Lautsprecher nunmehr »Florestan«. Dieses Modell präsentiert der kanadische Hersteller in diesem Jahr erstmalig auf der HIGH END in München. (Quelle und Fotos: Verity Audio)
Verity Audio Florestan
Fakten
Verity Audio auf der HIGH END
Atrium 4.1, F122
18. - 21. Mai 2023, 18. und 19. Mai Fachbesuchertage
Öffnungszeiten: SA, 20.05.: 10 - 18 Uhr, SO, 21.05.: 10 - 16 Uhr
MOC Event Center München
Lilienthalallee 40
80393 München
Florestan orientiert sich am kleineren Modell Arindal und soll dessen klangliche Eigenschaften auf ein höheres Niveau transferieren. Für Florestan verwendet Verity Audio ein selbst gebautes Hochton-Bändchen, das bündig in eine Aluminium-Frontplatte eingelassen ist. Der Mitteltöner kann auf der Rückseite des Lautsprechers nahezu frei aufspielen. Ebenso an der Rückseite befindet sich eine neue Sandwich-Bass-Membran mit geänderter Abstimmung. Der Lautsprecher scheint mit gut 130 cm Größe zwar recht hoch, wirkt jedoch durch die gewählte Formgebung des Gehäuses im Raum deutlich schlanker als die Abmessungen vermuten lassen.
Das hauseigene Hochton-Bändchen ist seit langer Zeit das Markenzeichen der großen Verity-Modelle und kommt auch im Flaggschiff-Projekt Monsalvat zum Einsatz. Bei Florestan sitzt der Hochtöner um einige Zentimeter höher als bei der kleineren Arindal, was sich positiv in der Abbildungspräzision und der Darstellung der Größenverhältnisse der Instrumente bemerkbar machen soll.
„Wirklich spektakulär wird es jedoch im Mitteltonbereich: Verity-Lautsprecher waren schon immer für ihre plastischen Mitten und die enorme Natürlichkeit in der Wiedergabe bekannt, doch die Florestan kombiniert dies mit unglaublicher Offenheit und fein aufgefächerten Details, die niemals auch nur annähernd nervig oder artifiziell erscheinen“, sagt Jan Sieveking vom deutschen vertrieb Sieveking Sound. Dies ist das Resultat eines rückseitig partiell geöffneten Monitorgehäuses. In diesem wird der Mitteltöner nicht durch sein eigenes, von den Gehäusepaneelen zurückgeworfenes Echo gestört und hat vor wie hinter dem Treiber gleiche Druckverhältnisse. Auch die bei Verity aufgrund der großen Kondensatoren voluminöse Frequenzweiche ist rückwärtig nicht mehr im Weg, da sie bei Florestan in das Woofer-Kabinett eingebaut wurde. Der Mitteltöner ist von hinten gegen eine Aluminium-Frontplatte montiert.
Für die Bass-Wiedergabe setzt Verity einen neuen Sandwich-Membran-Bass von Audio Technology aus Dänemark ein. Dieser soll bei noch überschaubarer Baugröße einen trockenen und hervorragend gestaffelten Bass mit recht hohem Wirkungsgrad erlauben.