Fantastisches Laufwerk Transrotor Tourbillon 007 FMD

Allein in Deutschland sind in den letzten 30 Jahren über 18.000 Transrotor-Plattenspieler verkauft worden. Gründe sind die extrem hohe Verarbeitungs- und daraus resultierende Klangqualität, einzigartige Wertstabilität und natürlich bleibender Genuss beim Musik hören. Wer die Spitze analoger Hochkultur kennen lernen möchte, sollte sich mal den Tourbillon 007 anschauen...
Transrotor Tourbillon 007 FMD
Merkmale
Schweres Masselaufwerk
Plattenteller: 80 Millimeter stark
Sternförmiges Chassis
Platz für drei Tonarmbasen
Berührungsfreier Tellerantrieb
Lieferumfang:
Laufwerk inklusive einer Tonarmbasis
Rotor Ring
Auflagegewicht
Reinigungsbesen für Abtastnadel und Schallplatte
Netzteil: Konstant III M
Einschalter: Quintessence
Abmessungen (BxHxT): 52 x 30 x 52 Zentimeter
Gewicht: 50 Kilogramm
Fakten
Transrotor Tourbillon 007 FMD
Preis Chromausführung: um 25.000 Euro
Preis Goldausführung: um 28.000 Euro
Tel.: 0 22 02/3 10 46

Realität gewordener Traum: Transrotor Tourbillon 007 FMD

Jochen Räke gibt stets seriös Auskunft über die Machart seiner Laufwerke
Kürzlich bekam Jochen Räke von der High End Society den Preis für sein Lebenswerk verliehen. Dass er mit seiner Kreativität noch lange nicht am Ende ist, beweist dieses Super-Laufwerk Tourbillon 077 FMD.
Kürzlich fand die HIGH END-Messe in München statt. Dort gab es wieder allerhand Perlen der Unterhaltungselektronik zu bewundern. Dichtes Gedränge herrschte im Ausstellungsraum von Transrotor permanent. Kein Wunder, denn die Vielzahl der Laufwerke und Plattenspieler war Skulpturen gleich arrangiert. Blickfang sind sie allesamt, doch dieses Jahr stach ein neues Modell weit heraus, der Tourbillon 007 FMD. Hinter den drei letzten Buchstaben verbirgt sich die Antriebsart des Tellers, denn es steht für „Free Magnetic Drive". Unter dem massiven, acht Zentimeter starken Plattenteller befindet sich die Motoreinheit, die ihre Energie mit Hilfe von Magnetismus auf den Teller überträgt. Durch diese Technik haben selbst Mikroerschütterungen keine Chance, das Abtastvergnügen zu trüben. Für geringen Widerstand der Tellerachse sorgt das invertierte Hauptlager, welches mit hydrodynamischer Schmierung arbeitet. Liegt die Schallplatte auf, wird sie in der Mitte mit dem Auflagegewicht beschwert und am Rand mit dem „Transrotor Ring" fixiert. Hinzu kommen zwei Reinungsbürsten, eines für die LPs und eines für den Tonabnehmer. So entstehen optimale Bedingungen für Tonarm und Abtaster, die Kunden freilich selber aussuchen müssen. Bis zu drei Arme können installiert werden. Im Lieferumfang ist aber zunächst nur eine Basis enthalten. In der Summe der Teile ergibt das ein Gewicht von einem Zentner, das in Chromausführung rund 25.000 Euro kostet. Für diesen stolzen Preis bekommt man allerdings ein Laufwerk, das ein Leben hält und in jeder Minute, die es läuft, für Hochgenuss beim Hörer sorgt.