Surroundlautsprecher M 550 D

- Teufels Ingenieure haben mitgedacht und den zweiseitig strahlenden Dipol M 550 D mit einem praktischen Kippschalter ausgestattet. Die im Anschlussterminal befindliche Metallwippe schaltet die Surroundbox zwischen Mono- und Dipol-Betrieb um
Wer sich für ein System 5 von Teufel interessiert, kann sich neben der Farbwahl zwischen zwei Bestückungs-Varianten entscheiden, Concert und Cinema. Letztere befindet sich in unserem Test und verfügt über zwei Dipol-Lautsprecher im Surroundbereich. Die Concert-Version besitzt zwei direkt strahlende Boxen des Typs M 550 FCR im rückwärtigen Surroundfeld. Für welche der beiden Systeme man sich entscheidet, hängt maßgeblich vom Installationsort und dem persönlichen Hörgeschmack ab. AV-Magazin wird Ihnen folgend zwei sinnvolle Empfehlungen aussprechen, damit Sie in Ihrem Zuhause das bestmögliche Klangergebnis erreichen.
» Die Concert-Variante besitzt fünf identische Satelliten-Lautsprecher. Durch die einheitliche Bestückung wird ein sehr homogener Raumklang erreicht. Er zeichnet sich durch eine gute Ortbarkeit im Surroundfeld aus. Nur geeignet für Räume, in denen genug Abstand zwischen Hörplatz und Surroundlautsprechern besteht. Die rückwärtigen M 550 FCR sollten direkt auf den Sitzplatz gerichtet und, wenn möglich, auf Ohrhöhe platziert werden. Wer oft und gerne Musik über das Lautsprecherset hört, sollte ebenfalls diese Variante bevorzugen.
» Die Cinema-Variante ist primär für alle Hörräume geeignet, in denen der Sitzplatz in der Nähe einer Wandfläche liegt. Die rückwärtigen Dipol-Surroundlautsprecher M 550 D sollten oberhalb der Ohrhöhe an den Seitenwänden platziert werden, um ein diffuses Schallfeld erzeugen zu können. Zwar leidet die Ortbarkeit bei Musik darunter, Filmfans freuen sich aber über den umhüllenden Klangteppich, der das Räumlichkeitsempfinden deutlich steigert.
Wer sich zwischen den beiden Angeboten nicht entscheiden will, kann beruhigt auf das Cinema-Set zurückgreifen. Teufels Ingenieure haben mitgedacht und den zweiseitig strahlenden Dipol M 550 D mit einem praktischen Kippschalter ausgestattet. Die im Anschlussterminal befindliche Metallwippe schaltet die Surroundbox zwischen Mono- und Dipol-Betrieb um. So kann man sich aussuchen, ob die diffus oder direkt strahlende Variante genossen werden möchte.
In puncto Chassisbestückung ähneln sich die beiden Boxentypen 550 FCR und M 550 D wie einem Ei dem anderen. Hierdurch optimiert der Berliner Hersteller das einheitliche Klangempfinden, unabhängig davon, aus welcher Richtung das Schallereignis kommt.

