TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
  • Datenschutz

Technik

Der Subwoofer benötigt zum Betrieb nur eine Steckdose, da er seine Audiosignale via Funk und somit kabellos empfängt

Um aus dem flachen Klangriegel genug Schallleistung herauszubekommen, verbaute Yamaha gleich zwei Mitteltöner pro Seite. Diese messen je 46 Millimeter und fassen in ihrer Mitte einen 25 Millimeter kleinen Kalotten-Hochtöner. Für ausreichend Signalverstärkung sorgen Digitalendstufen, die für Soundbar und Subwoofer je 100 Watt Leistung zur Verfügung stellen können. Im aktiven Tiefbasslautsprecher selbst ist ein 16 Zentimeter großer Tieftöner verbaut. Dieser sitzt in der Seitenwand des nur 180 Millimeter breiten Gehäuses. In der Vorderseite des Subwoofers befindet sich eine stark gerundete Reflexrohröffnung. Über diese wird der vom Tieftöner nach hinten abgeführte Schall über ein Tunnelvolumen nach außen geführt. Und das verbessert den Bassklang effektiv, wie folgender Hörtest beweist.

Klangqualität

Beim Hörtest spielen wir zunächst das Action-Spektakel „Jurassic World“ via Blu-ray zu. Dabei gefällt die Yamaha-Soundbar BAR 400 mit einem sehr breitbandigen Sound. Der Subwoofer ergänzt das Klangbild mit voluminösen Bässen, die mit guter Dynamik und ordentlichem Druck in den Hörraum gestellt werden. Die Filmdialoge klingen klar und ausdrucksstark, bieten somit eine erstklassige Sprachverständlichkeit. Und auch bei Musik kann das MusicCast-System vollends überzeugen. So tönen die HiRes-Audiotitel, die wir von einer Netzwerkfestplatte zuspielen, wunderbar hochauflösende und detailreich. Dabei öffnen die beiden ausgezeichneten Kalotten-Hochtöner das Klangbild nach oben, geben dem Sound eine luftige Frische und schöne Brillanz. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass der Klangcharakter über ein Einblendmenü dem persönlichen Hörgeschmack angepasst werden kann. Neben der Subwoofer-Lautstärke und Bass-Erweiterung können hier die Sprachverständlichkeit mit dem Clear Voice- und ein Raumklangeffekt über den 3D-Surround-Modus aktiviert werden.

Die MusicCast-App bietet mit ihrem Kacheldesign eine übersichtliche Bedienoberfläche
Audioquellen, die nicht benötigt werden, können ausgeblendet werden. Zudem lässt sich die Anordnung und somit Reihenfolge individuell einstellen
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Yamaha MusicCast BAR 400 Einleitung
  • Yamaha MusicCast BAR 400 Anschlüsse und Installation
  • Yamaha MusicCast BAR 400 Technik und Klang
  • Yamaha MusicCast BAR 400 Technische Daten
  • Yamaha MusicCast BAR 400 Testergebnis
Klang
+ druckvolle Bässe
+klare Mitten
+detailreiche Höhen
Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2019 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten