TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Bild und Ton

Die Fernbedienung des Samsung wirkt etwas unübersichtlich, punktet jedoch mit leuchtenden Tasten

Samsung hat als Klang-Verstärkung eine “Soundbar” mit im Produktportfolio. Wer sich für seinen Fernseher kräftigere Bässe wünscht, kann diese passend im Design mit dem Crystal TV kombinieren. Im anderen Fall gibt man sich mit einer zwar nicht unbedingt voluminösen, aber sehr ausgewogenen Vorstellung zufrieden. Die Stimmwiedergabe gelingt dabei klar und natürlich, Dialoge sind bestens verständlich.

Diese detailtreue Performance passt zum Bild. Mit seiner 1080p-Auflösung bietet der LE-40 A 659 A eine scharfe, klare Darstellung, die lange Kinoabende zum großen Erlebnis macht. Dabei dürfen sich Cineasten ihren “Kino-Look” frei aussuchen: Anhänger unverfälschter Filmwiedergabe genießen dank reinrassigem 24p-Processing sanft ruckelnde Bewegungsabläufe mit leichten Motivunschärfen, wie man sie aus den Kinosälen kennt. Bevorzugt man dagegen höhere Schärfe und ruckelfreie Bewegungen, lässt sich im Menü “100 Hz Motion Plus” aktivieren. Die Schaltung berechnet Zwischenbilder, fügt sie passgenau ein und generiert auf diese Weise flüssige Bildabläufe, egal, ob schnelle Action die Filmhandlung bestimmt oder eher langsame Kameraschwenks für Atmosphäre sorgen. Das besonders pfiffige Extra dabei: Die Schaltung ist in drei Stufen einstellbar. “Hoch” sorgt für besonders scharfe Motive mit völlig durchgehenden Bewegungen. “Gering” belässt noch leichtes Ruckeln, womit der Kinofilmcharakter erhalten bleibt, verleiht den 24p-Bildern aber nichtsdestotrotz etwas mehr Schärfe – ein gelungener Kompromiss, den viele Filmegucker als angenehm empfinden werden. Und auch die Motion-Plus-Einstellung “Mittel” dürfte ihre Anhänger finden.

Vielleicht sogar mehr Anhänger als die Maximum-Variante. Ihr unterlaufen ab und an leichte Berechnungsfehler, die Filmhandlungen trotz Zwischenbildberechnung kurz ins Stocken bringen können. Selbst mit TV-Bildern in 50 Hertz ist das möglich. Die schwierigste Zuspielung schließlich, Kinobilder im 3:2-Pull-Down, hat der LE-40 A 659 A dagegen perfekt im Griff. Unterm Strich erhält man mit den Einstellungen “Mittel” und “Niedrig” die fehlerfreieste Performance. Zumal leichtes Zeilenflimmern, das bei der Vollbildwandlung entstehen kann, in allen Modi so gut wie nicht auftritt.

Die in harmonischsten und kontrastreichsten Darbietungen gelingen dem Crystal TV via HDMI-Kontakt. Leichte Ungenauigkeiten sind dann lediglich noch in sehr dunklen Bildpartien zu beobachten. Das übrige Pixelgemälde präsentiert sich behutsam durchgezeichnet und mit leuchtenden Farben. Wer auf die beeindruckende Brillanz des Full-HD-Panels ein Stück weit verzichtet, spart zudem noch Strom: Laut Samsung verringert sich der Verbrauch im Energiesparmodus “Hoch” um 70 Prozent. Da macht Heimkino doch gleich mehr als doppelt Spaß.

 

Kompakt präsentiert sich das Anschlussfeld. Für dickere Scart-Stecker könnte es allerdings etwas eng werden
Die Menü-Option "Film" aktiviert Voreinstellungen, die der idealen Heimkino-Performance auf Anhieb nahe kommen
Zahlreiche weitere Parameter für die Bildeinstellung erlauben eine gezielte Feinjustage
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Samsung LE-40 A 659 A
  • Installation und Bedienung
  • Ausstattung Samsung Crystal TV LE-40 A 659 A
  • Bild und Ton Samsung Crystal TV LE-40 A 659 A
  • Technische Daten Samsung Crystal TV LE-40 A 659 A
  • Testergebnis Samsung Crystal TV LE-40 A 659 A
Bild und Ton
+100-Hertz-Darstellung
+drei Modi für Filmdejudder
+Full-HD-Panel mit hoher Grundschärfe
+helles, farbkräftiges Bild
+ausgewogener Klang
-leichte Filmdejudder- und 100-Hertz-Fehler
-leichte Überzeichnung bei Analog-Zuspielung
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten