Ab 15. August: Topsport und Spitzentechnik - ARD und ZDF übertragen die Leichtathletik-WM in HD
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften vom 15. bis 23. August sind das bedeutendste Sportereignis im nicht-olympischen Jahr 2009. In Berlin treffen sich rund 2500 Athleten, um in 47 Disziplinen ihre Besten zu ermitteln. Deutschland ist zum zweiten Mal Gastgeber dieses weltweit beachteten Events - und die Hauptstadt möchte den großen Erfolg von Stuttgart 1993 noch toppen.
Leichtathletik WM in High Definition
Merkmale
ASTRA 19.2° Ost , Frequenz: 11.362 GHz, Polarisation: Horizontal, Symbolrate: 22 MS/s, Fehlerschutz: FEC 2/3, Modulation: DVB-S2 (8PSK)
Da freuen wir uns und schauen ein Woche Leichtathletik
Auch für ARD und ZDF, die seit dem Start 1983 alle Leichtathletik-Weltmeisterschaften begleitet haben, stellt die Veranstaltung im eigenen Land eine besondere Herausforderung dar: Beide Sender versorgen nicht nur die heimischen Sportfans mit rund 55 Stunden Live-Programm und stimmungsvollen Bildern zur besten Sendezeit, sondern produzieren unter der Federführung des ZDF als Hostbroadcaster das internationale Sendesignal für TV-Stationen in aller Welt - und das in hochauflösender HDTV-Technik. Für dieses anspruchsvolle Projekt wurde eigens BERTA 2009 (Berlin Radio Television Athletics) gegründet. Unter der Projektleitung von Achim Hammer (ZDF) und seines Kollegen Manfred Straka (ARD), die auch als Regisseure für das Weltbild verantwortlich zeichnen, arbeitet ein Team von Spezialisten aus beiden Sendern seit rund drei Jahren daran, diesen so genannten "HD-Showcase" (HD-Probelauf) zu realisieren. Damit wird erstmals ein Sportgroßereignis in neuer qualitativer Dimension im frei empfangbaren Fernsehen in Deutschland gezeigt. Berlin ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum HDTV-Regelbetrieb, den ARD und ZDF mit den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver starten werden.
ARD und ZDF werden das HDTV-Signal im Format 720p/50 ausstrahlen. Der HDTV-Showcase von ARD und ZDF wird über Satellit (ASTRA 19.2° Ost) und voraussichtlich auch in vielen Kabelnetzen verbreitet. Kabelkunden sollten sich bei ihrem Netzbetreiber erkundigen, ob ZDF HD und Das Erste HD verfügbar sind.
ASTRA 19.2° Ost , Frequenz: 11.362 GHz, Polarisation: Horizontal, Symbolrate: 22 MS/s, Fehlerschutz: FEC 2/3, Modulation: DVB-S2 (8PSK)

