Panasonic DMR-BS850 und DMR-BS750: Die ultimativen HD-Rekorder bald erhältlich

Darauf haben wir sehnsüchtig gewartet. Panasonic hatte auf der Internationalen Funkaustellung die ultimativen HD-Maschinen vorgestellt und jetzt den Markteinführungstermin mit März/April 2010 bekanntgegeben. Sowohl der DMR-BS850 als auch der DMR-BS750 bieten einen Blu-ray Rekorder und Player, große Festplatte zur HD-Aufzeichnung sowie einen HDTV-fähigen Satelliten-Twin-Tuner.
Panasonic DMR-BS850/DMR-BS750
Merkmale
HD-Aufzeichnung auf Blu-ray und Festplatte
Twin HDTV Sat-Receiver
Gleichzeitige Aufnahme von zwei HD-Programmen
500 GB Festplatte (DMR-BS850)
250 GB Festplatte (DMR-BS750)
Super-Multiformat-Laufwerk für Blu-ray, DVD und CD
BD-Live mit BonusView
USB-Anschluss für JPEG, MP3, DivX, MPEG2 und AVCHD
SD-Kartenslot für JPEG, MPEG2 und AVCHD
5.1 Mehrkanal-Tonaufzeichnung
Upscaler bis 1080p
Viera Cast
Viera Link
CI/CI plus
Fakten
Panasonic DMR-BS850/DMR-BS750
Preise stehen noch nicht fest
Markteinführung im März/April 2010
Was will man mehr: die neue Panasonic-Rekorder können alles, was man im HD-Zeitalter braucht
Beide neuen Rekorder begeistern mit überragender Ausstattung und zeigen sich im startenden HDTV-Zeitalter als die universellen Maschinen. Sie vereinen Rekorder für alle gängigen Blu-ray- und DVD-Formate, eine 500 GB Festplatte (BS750 mit 250 GB) und bieten darüber hinaus dank Netzwerkanschluss den Zugang zum Internet-Service Viera Cast. Durch den integrierten, doppelten Satelliten-Receiver können zwei Sendungen unabhängig voneinander in HD-Qualität aufgezeichnet werden. Natürlich kann man während der Aufnahme einem Progamm live auf dem Bildschirm folgen, eine bereits getätigte Aufnahme oder eine Blu-ray schauen. Mehr Komfort geht nicht. Zwei CI-Slots entschlüsseln Pay-TV-Programme. Zur Archivierung von Festplattenaufnahmen können diese zudem mit bis zu 43-facher Geschwindigkeit auf Blu-ray aufgezeichnet werden.
Dank SD-Kartenslot sind die Rekorder weiterhin in der Lage, AVCHD-Filme von einem Camcorder oder einer digitalen Kamera in HD-Qualität zu kopieren oder anzuschauen. Ebenso können MPEG2 oder JPEGs transferiert werden. Der zusätzliche USB-Anschluss ist mit dem AVCHD, MPEG2, JPEG und MP3-Format kompatibel. Darüber hinaus können DivX-Dateien direkt angeschaut werden. Eine intelligente Bilderverwaltung sorgt zudem dafür, dass die Erinnerungen und Urlaubsbilder automatisch und geordnet archiviert werden. Die Musik-Jukebox-Funktion macht die neuen Panasonics darüber hinaus zur alles umfassenden Musikmaschine. CDs können in bester Qualität auf die Festplatte kopiert werden, die integrierte Gracenote-Datenbank sorgt für wichtige Titelinformationen.
Des Weiteren setzen die neuen Rekorder Maßstäbe in der Bildqualität. Bewährte Technologien sorgen für scharfe und farbechte Bilder, flüssige Bewegungen und begeisternden Sound. Ein integrierter Upscaler setzt zudem DVDs bestens in Szene. Die Bedienung der Geräte ist dank durchdachter Menüstrukturen, Viera Link und einer übersichtlichen Fernbedienung kein Problem.
Wie auch die neuen Viera TVs bieten auch die Rekorder den Internet-Service Viera Cast. Ausgewählte Informations- und Unterhaltungsangebote können direkt über den angeschlossenen Bildschirm angeschaut werden - ohne PC, Maus oder Tastatur. Gegenüber den Playern wie dem BD80 von Panasonic hat sich das Angebot ausgeweitet. Neben Picasa und YouTube erhält man jetzt auch Bloomberg Börsendaten, den aktuellen Wetterbericht oder die ARD-Tagesschau. Der Internetzugang ermöglicht natürlich auch, während einer Blu-ray Wiedergabe weitergehende Informationen zum Film aus dem Netz zu laden.
Die neuen HD-Rekorder werden ab März/April lieferbar sein...

