Harman Kardon stellt sein erstes Heimkino-Soundbar-System SB 15 vor

Mit dem SB 15 präsentiert Harman Kardon sein erstes 2.1-kanaliges Soundbar-System. Es besteht aus einem unter den Flachbildschirm zu platzierenden Lautsprecher (Soundbar) sowie einem beliebig im Raum positionierbaren aktiven Funk-Subwoofer. Durch den in den Soundbar integrierten Verstärker mit seinen hochwertigen digitalen Klangprozessoren (DSP) soll eine verblüffend raumfüllende 3D-Klangkulisse gezaubert werden.
Harman Kardon SB 15
Merkmale
Soundbar mit zwei 2-Wege-Lautsprechern
Doppel-75mm-Mitteltöner
19mm-Hochtöner
Verstärker mit 2x 25 W Leistung
Digitaler Signalprozessor (DSP)
Subwoofer mit 25cm-Tieftöner
Subwoofer-Verstärker mit 100 W Leistung
Subwoofer per Funk ansteuerbar
Fakten
Harman Kardon SB 15, 599 Euro

Der SB-Soundbar enthält hochwertige 2-Wege-Lautsprecher und modernste DSP-Technik

Der kräftige SB 15-Subwoofer kann per Funk angesteuert und daher überall platziert werden
Der neue SB 15 von Harman Kardon richtet sich vor allem an solche Kunden, die ihre neuen Flachbild-Fernseher zwar mit einem raumfüllenden 3D-Surround-Klang ausstatten wollen, die jedoch vor der Installation einer umfangreichen 5.1-Lautsprecheranlage zurückschrecken. Der SB 15 verspricht die ideale, weil sehr platzsparende und doch verblüffend dreidimensional klingende Surround-Sound-Lösung für alle Flachbildschirm-Besitzer zu sein. Die zwei in ein einziges Gehäuse integrierten Stereo-Lautsprecher sind als Zwei-Wege-Lautsprecher mit Doppel-75mm-Mitteltönern und einem 19mm-Hochtöner ausgelegt. Der dort ebenfalls enthaltene Verstärker mit DSP-Surround-Prozessor leistet 2x 25 Watt. Selbstverständlich kann der Surround-Sound-Modus auch deaktiviert werden, so dass der Lautsprecher dann als regulärer Stereo-Lautsprecher funktioniert.
Der nach unten abstrahlende 25cm-Basslautsprecher ist nach dem Bassreflex-Prinzip ausgelegt und wird von einem im Gehäuse integrierten 100W-Verstärker angetrieben. Die Signale vom Soundbar erhält der beliebig im Raum platzierbare Aktiv-Subwoofer per Funk, womit das lästige Kabelverlegen entfällt. Er erkennt diese vom Soundbar ausgehenden Audio-Signale und setzt sich aus dem Standby-Modus automatisch in Betrieb. Auf eine zusätzliche Fernbedienung kann verzichtet werden, da der Soundbar auf die Befehle der vorhandenen Fernbedienung des Fernsehers reagiert, wenn er vorher auf entsprechende Signale programmiert wurde. Durch seine hochglanzschwarzen Gehäuseteile, das feinmaschige Metallgitter und die schlanke Gestaltung wirkt der Soundbar sehr elegant und ergänzt die aktuellen Flachbildschirme auf ideale Weise.
Mehr Informationen: www.harmankardon.com