TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
AV-Prozessor-Vorverstärker 04.03.2008

NAD T 175 7.1-AV-Prozessor-Vorverstärker mit Audyssey-Raumkorrektur

Der T 175 steht im Mittelpunkt ambitionierter Heimkino-Anlagen. Dort schaltet und wandelt er die meisten Bild- und Tonsignale nahezu unabhängig vom Format in NAD-Qualität.

NAD T 175

Merkmale

Kompromisslose Mehrkanal-Vorstufe

Audyssey MultEQ XT-Technologie zur automatischen Raumkorrektur

HDMI für Ton und Bild

Voraussichtlich ab Februar erhältlich in Graphite

Preis: um 2.000 Euro

 

Holmgren-Ringkerntransformator

Modularer Aufbau

Audyssey-Setup für automatische Lautsprecher-Kalibrierung

Audyssey™ MultEQ XT™ Raumkorrektur mit spezieller NAD Zielkurve

Dolby Digital, Dolby Digital EX, ProLogic II, ProLogic IIx, DTS, DTS ES, DTS 24/96, DTS NEO:6, EARS, Stereo Enhanced

Vier HDMI-Eingänge, ein HDMI Ausgang

Analoger 7.1-Eingang (für DVD-A, SACD, Soundkarte o. ä.)

7.2-Vorverstärkerausgänge (zwei Subwoofer)

Sieben digitale Audio-Eingänge (drei koaxial, vier optisch)

Zwei digitale Audio-Ausgänge (einer koaxial, einer optisch)

Digitale Eingänge als Stereo-Downmix für Zone 2 einstellbar

Drei zusätzliche, analoge Stereo-Ausgänge (zwei als Tape Out oder Zone 3/4 mit eigener Quelle und Lautstärkeregelung konfigurierbar)

Multi-Zone-/ Multi-Source-Funktionen für Audio und Video

Fünf A/V-Presets zum Speichern der Systemkonfiguration

Cross-Conversion aller analogen Videosignale

Konvertierung von HDMI-Signalen auf YUV (Komponenten-Ausgang)

Lip-Sync (bis 120 ms)

Sechs analoge Video-Eingänge (S-Video, Composite)

Drei Komponenten Eingänge, ein Ausgang, HDTV-kompatibel

Media-Player (MP)-Eingang

Schnittstelle für NAD DB1 Erweiterung (DAB Empfänger)

Schnittstelle für iPod-Docking-Station NAD IPD1

Drei IR-Empfänger-Eingänge, ein IR-Empfänger-Ausgang

Drei 12V-Trigger-Ausgänge, ein 12V-Trigger-Eingang

RS-232-Schnittstelle

RDS FM/AM-Tuner mit 30 Stationsspeichern

Lernfähige, beleuchtete Fernbedienung HTRC-1, ZR 4 (Multiroom)

Abmessungen (B x H x T): 435 x 146 x 372 mm

Gewicht: 8 kg

 

Fakten

NAD T 175

Preis: um 2.000 Euro

LINK-TIPP

www.nad.de

 

Der NAD T 175 ist in der Lage, analoge Videosignale zwischen den Composite-, S-Video- und Komponenten-Ausgänge hin und her zu wandeln (Cross-Conversion)

Der NAD T 175 wir sowohl in Kombination mit einer potenten Mehrkanalendstufe als auch in Verbindung mit Aktivlautsprechern beste Ton- und Bildresultate erzielen.

Der durchdachte Innenaufbau, das neuentwickelte Platinenlayout und ein besonders kräftiger Holmgren-Ringkerntransformator mit separaten Abgriffen für analoge, digitale und Kontrollschaltkreise resultieren in mustergültigen Messwerten und einer ausgesprochen natürlichen Klang. Dank der Vielzahl der verfügbaren Ein- und Ausgänge finden an diesem multimedialen Alleskönner nahezu alle aktuellen AV-Geräte Anschluss. Über entsprechende Schnittstellen lassen sich außerdem die optionalen Erweiterungsmodule NAD DB 1 (für DAB Radio) und NAD IPD 1 (iPod-Docking-Station) anschließen und werden so vollständig in das Geräte-Konzept integriert. Das Display des T 175 zeigt dann die erweiterten Funktionen. Über die Fernbedienung und das Bildschirmmenü kann der DB 1 und der IPD 1 komfortabel gesteuert werden. Soll die beste Ton- und Bildqualität erreicht werden, haben getrennte Vor- und Endstufen gegenüber AV-Receivern entscheidende Vorteile: Durch die separaten Gehäuse können sich die empfindlichen elektronischen Schaltkreise weitaus weniger gegenseitig beeinflussen, was in einer ruhigeren und souveräneren Wiedergabe resultiert. Audio-Signale können über sieben analoge Stereo-, drei koaxiale und vier optische Digitaleingänge angenommen werden. Für den direkten, analogen Anschluss zum Beispiel eines SACD-Spielers steht ein 7.1-Eingang zur Verfügung. Alle Eingänge sind als modulare Einschübe realisiert und bieten so den Vorteil des einfacheren Austauschs und eines möglichen Upgrades. Durch die intelligenten Multi-Zone- und Multi-Source-Funktionen und die separate, im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung ZR-4 lässt sich auch ein Nebenraum mit Musik versorgen, während zum Beispiel im Wohnzimmer ein Film von DVD gesehen und gehört wird. Insgesamt lassen sich bis zu vier Zonen mit unabhängiger Audio- und Video-Quellenwahl und variabler Lautstärke einrichten. Dank der innovativen Audyssey-Technologie wird die optimale Konfiguration des Lautsprechersetups und aller relevanten Parameter (Frequenzumfang, Pegel, Entfernung) vom Receiver übernommen, der dabei die individuellen räumlichen Gegebenheiten berücksichtigt. Damit entfällt die mühevolle Feinarbeit, diese Parameter manuell einzugeben.

Durch das integrierte MultEQ XT-System können anschließend die Raumübertragungsfunktionen an verschiedenen Hörpositionen im Raum gemessen werden. Durch die Korrektur mit einer von drei wählbaren Zielkurven (darunter auch eine besonders musikalische, von NAD entwickelte Variante) werden Ungleichmäßigkeiten im Frequenzbereich wirkungsvoll korrigiert, ohne dabei Fehler im Zeitbereich zu produzieren, wie dies bei herkömmlichen Equalizern oft der Fall ist. So entsteht auf mehreren Sitzplätzen ein annähernd gleiches, vollkommen harmonisches Klangbild, wie es ohne MultEQ XT nicht möglich wäre. Dank neuester 32 Bit Dual-Core Floating Point DSP-Technologie entschlüsselt der T 175 die gängigsten Surround-Formate von Dolby und DTS. Der dekodierte Datenstrom wird von extrem linearen Burr-Brown 24 Bit/192 kHz D/A-Wandlern konvertiert. Anstatt der von anderen Herstellern oft verwendeten 8-Kanal DACs arbeiten im T 175 fünf separate 2-Kanal-DACs für einen deutlich hörbaren Klanggewinn. Dank vier HDMI-Eingängen und einem Ausgang tauscht sich der T 175 mit allen modernen AV-Geräten aus und leitet hochauflösende Videodaten selbst in progressiver 1080-Zeilen-Darstellung weiter. Ein mehrkanaliges, digitales Tonsignal kann über das gleiche Kabel übertragen werden. Der T 175 ist in der Lage, analoge Videosignale zwischen den Composite-, S-Video- und Komponenten-Ausgänge hin und her zu wandeln (Cross-Conversion). Auch die Umwandlung von HDMI auf Komponenten-Signale ist möglich. Alle Funktionen des Receivers lassen sich schnell und einfach mit Hilfe des übersichtlichen Bildschirmmenüs bedienen, das über alle Video-Ausgänge übertragen werden kann. Für eine besonders komfortable Konfiguration lassen sich alle Eingänge frei benennen. Auf insgesamt 5 Speicherplätzen können unterschiedliche System-Konfigurationen abgelegt und mit einem Tastendruck wieder abgerufen werden. Die mitgelieferte, beleuchtete und lernfähige Fernbedienung HTRC 1 verfügt über Makro-Funktionen und sendet Signale an bis zu acht Geräte. Eine RS-232-Schnittstelle sorgt dafür, dass der T 175 in komplexe Haussteuerungssysteme wie AMX oder Crestron eingebunden werden kann.

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten