Traditions-Lautsprechermarke KLH neu im Vertrieb bei Bellevue Audio

Ab sofort übernimmt die in Unna ansässige Bellevue Audio GmbH den Vertrieb der Lautsprecher-Marke KLH. 1957 unter anderem von Henry Kloss in Cambridge, Massachusetts gegründet, gehörte KLH in den späten 60er-Jahren mit über 500 Angestellten zu den größten Lautsprecher-Herstellern der Welt. Neben der Produktion hochwertiger Schallwandler für die anspruchsvolle Musik-Reproduktion gehörten auch Meilensteine wie den Plattenspieler Model Eleven, das Tonbandgerät Model Forty und das FM-Tischradio Model Eight zum Produktportfolio der US-Amerikaner. Letzteres schrieb Anfang der 2000er-Jahre in der Tivoli Audio-Neuauflage als Model One eine weitere Erfolgsgeschichte – ebenfalls von Henry Kloss entwickelt. (Quelle und Fotos: Bellevue Audio / KLH)
Fakten
KLH Modell Five: 2.995 Euro (Paar)
KLH Modell Three: 2.195 Euro (Paar)
KLH Kendall: 1.995 Euro (Paar)
KLH Slant Riser Base: 400 Euro (Paar)
Frontabdeckungen: 250 Euro (Paar)
Modell Five
Das Modell Five gehörte zu den Lautsprecher-Ikonen seiner Zeit und gilt als das Gesicht der Marke KLH. Ganz der akustischen Leistung verschrieben hat sich auch die aktuelle Version dieses Meilensteins im Vintage-Design. Im 190-Millimeter-MDF-Gehäuse sorgt ein 254 Millimeter durchmessender Tieftöner für ordentlich Druck im Basskeller und Grundton. Direkt darüber platziert komplettieren ein 104-Millimeter-Mitteltöner und ein 2,5-Zentimeter-Hochtöner mit Aluminium-Kalotte das Drei-Wege-Konzept. Selbstverständlich beibehalten wurde das sogenannte „Acoustic Suspension Design“. Vereinfacht erklärt, handelt es sich dabei um ein rundum geschlossenes Gehäuse, in dem die einzelnen Chassis nicht starr aufgehängt, sondern luftgefedert montiert werden. Eine Abstimmung, die sich in erster Linie in einer präziseren und kontrollierten Basswiedergabe bemerkbar machen soll und die laut KLH das „genaueste und linearste Gehäusedesign, das heute erhältlich ist“, darstellt. Die enorme Linearität und die präzise Tieftonabstimmung gehen aber auch auf die rückseitig platzierte Schalteinheit zurück. Sie erlaubt eine Anhebung oder Absenkung aller Frequenzen ab 400 Hertz um jeweils 1,5 dB. Der leicht geneigte, stabile Metallfuß stellt zudem sicher, dass das Model Five jederzeit ideal ausrichtet platziert werden kann. Wie das Stahlstativ, gehören auch die vollflächigen, magnetisch haftenden Stone Wash-Leinen-Abdeckungen zum Lieferumfang.
Modell Three
Gleicher Ansatz, leicht abweichendes Prinzip: Auch das Modell Three basiert auf der bekannten KLH-Gehäuseform und kann mit Fug und Recht als kleiner Bruder des Model Five bezeichnet werden. Auffällig sind auch hier die hohe Materialqualität und die wirklich hervorragende Verarbeitung. Auch die technische Ausstattung zeigt sich modern und üppig: So basiert der rund 72 Zentimeter hohe Vintage-Lautsprecher auf dem gleichen, nur etwas kompakteren Gehäusedesign - speziell abgestimmt für den Einsatz in kleineren Hörräumen. Das patentierte „Acoustic Suspension Design“ wurde dabei auf einen Zwei-Wege-Aufbau übertragen. Die akustische Familiensignatur wird folglich beibehalten. Verantwortlich dafür sind hier die 25 Millimeter-Hochton-Konstruktion mit Aluminium-Kalotte und der darunter platzierte, 20 Zentimeter messende Tiefmitteltöner. Wie der große Bruder, verfügt das Model Three ebenfalls über die Klanganpassung, stabile Metallstative (Slant Riser Base) und magnetisch haftende Leinen-Abdeckungen.
Kendall
Schlanke Figur, echte KLH-DNA: Benannt nach dem Geburtsort der Marke KLH - dem Kendall Square in Cambridge, Massachusetts - vereint die Kendall Marken-Tradition, Design-Anspruch und modernste Technik. Dabei stellt sich der knapp 1,02 Meter hohe Drei-Wege-Schallwandler als klassische Lautsprecher-Säule im Echtholzfurnier vor. Trotz ihrer filigranen Linie verfügt die exklusiv verarbeitete Kendall über hochwertigste Bauteile wie eloxierte Aluminium-Hochtöner oder leistungsfähige Kevlar-Schwingsysteme. Für höchste Effizienz arbeiten letztgenannte Chassis in speziell für sie angefertigten Gehäusekammern. Im Verbund mit dem massiven MDF-Gehäuse, pulverbeschichteten Aluminium-Druckgusskörben und der massiven Frontplatte verspricht die Kendall eine facettenreiche Mittendarstellung, jede Menge Feindetails, eine imposante Bandbreite und eine dynamische wie freie Bassperformance.