Technics kündigt das direktgetriebene Plattenspieler-System SL-1500C an

Zur CES 2019 gibt Technic in Las Vegas die Einführung des neuen direktgetriebenen Plattenspielers der Premium-Klasse SL-1500C bekannt. Der SL-1500C wartet mit originären Technics-Technologien auf, wie dem eisenkernlosen Direktantriebsmotor und dem hoch empfindlichen Tonarm. Die eingebaute Phono-Entzerrung vereinfacht den Anschluss an eine Vielzahl von Audio-Komponenten. Zusätzlich im Lieferumfang enthalten ist das MM-Tonabnehmersystem Ortofon 2M Red.
Technics SL-1500C
Der Direktantrieb mit Single-Rotor, dessen Stator ohne Eisenkerne auskommt, soll eine präzise Drehzahlkonstanz garantieren und dafür sorgen, dass die Klangqualität des SL-1500C auch den größeren Plattenspieler-Modellen von Technics in nichts nachsteht. Darüber hinaus wird die Antriebskraft der Rotormagnete im neuen Modell vollständig ausgenutzt. Gleichzeitig wurde der Abstand zwischen diesen und dem eisenkernlosen Stator derart optimiert, dass das erreichte Drehmoment dem des früheren Modells SL-1200MK5 entspricht, während das Rastmoment vollkommen ausbleibt. Ergänzend wurde die Motorregelung an das Gewicht des Plattentellers angepasst, sodass der SL-1500C eine hohe Umdrehungspräzision erreicht.
Beim Direktantrieb ist der Motor direkt mit dem Plattenteller verbunden, sodass die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors dem der Schallplatte entspricht. Eine präzise Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit zur Erreichung perfekter Stabilität ist daher unabdingbar. Um das zu gewährleisten, kommen beim SL-1500C neueste Regelungstechnologien zum Einsatz, wie sie bei der Entwicklung von Blu-ray-Spielern perfektioniert wurden. In Ergänzung dazu wurde auch das Muster der umlaufenden Rotationsdetektion in seiner Anordnungspräzision verbessert. So kann die Umdrehungsgeschwindigkeit des Plattentellers noch akkurater gemessen und reguliert werden.
Typisch für Technics besitzt der Tonarm des SL-1500C eine statisch ausbalancierte, S-förmige Konstruktion. Das Tonarmrohr besteht aus leichtem, hochfestem Aluminium. Die Lagersektion der kardanischen Aufhängung ist aus einem gefrästen Gehäuse und einem hochpräsizen Lager gefertigt. Der Plattenteller des SL-1500C besteht aus einer zweischichtigen Konstruktion. Der Teller selbst besteht aus Aluminium-Spritzguss und ist auf der gesamten Unterseite mit vibrationsabsorbierendem Kautschuk überzogen, das unerwünschte Resonanzen des Tellers eliminiert. Um Vibrationen zu vermeiden, ist das Spritzguss-Chassis des SL-1500C steif an eine Konstruktion aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer)-Kunststoff angebunden, der mit Glasfasern versteift ist.
Diese zweischichtige Konstruktion verleiht dem Chassis eine hohe Steifigkeit und eine Vibrationsdämpfung auf höchstem Niveau.
Der SL-1500C besitzt einen eingebauten Phono-Entzerrer für MM (Moving Magnet)-Tonabnehmer-Systeme und kann daher einfach an Audiogeräte angeschlossen werden, die keinen Phono-Eingang besitzen. Ein Paar nicht entzerrter Ausgänge ermöglicht außerdem den Anschluss des SL-1500C an Verstärker, die einen Phono-Eingang besitzen. Das mitgelieferte universelle Headshell des SL-1500C ist mit einem perfekt justierten MM-Tonabnehmersystem Ortofon 2M RED bestückt und ist dadurch schnell einsatzbereit. Die Tonarmhöhe kann in einem Bereich von sechs Millimetern variiert werden, um an eine Vielzahl von Tonabnehmern angepasst zu werden.