Ultimative Monoblöcke Audionet MAX

„Wer rastet, der rostet", dieser Satz ist den Audionet-Machern wohl noch nie begegnet. Denn das beim Bochumer Spezialisten für absolut beste Elektronik-Kultur ständig der Innovationsgeist umgeht, davon konnten wir uns in den vergangenen Jahren nachhaltig überzeugen. Jetzt präsentiert Audionet MAX, Monoblöcke die alle anderen
Endstufen mit noch fulminanterem Leistungswillen übertreffen.
Audionet MAX
Merkmale
Mono-Hochleistungsverstärker
ULA-Technologie (Ultra-Linear-Amlifier)
Magnetisch und kapazitiv optimierter Aufbau
Kürzeste Signalwege
Keine elektromechanischen Bauelemente oder Spulen im Leistungskreis
Keine Kondensatoren im Signalweg, vollständige DC-Kopplung
Vier getrennte Netzteile für Steuerung, Eingangs- und Treiberstufe
Ringkerntransformator mit 80 VA für die Eingangs- und Treiberstufe
Ringkerntransformatoren mit jeweils 1.000 VA für die Leistungsstufe
Vier spezielle Siebkondensatoren mit insgesamt 156.000 Mikrofarad Siebkapazität
Diskret aufgebaute, extrem schnelle und stabile Spannungsregler
Bi-Wiring-Lautsprecherterminal mit 2 Paar WBT nextgenTM-Buchsen
Mikroprozessorüberwachte Schutzschaltung für HF, DC, Übertemperatur und Überlast
Ferneinschaltung über Audionet-Link (Lichtleiter) und Signal (3 Empfindlichkeitsstufen)
Timerfunktion
Vakuum-Fluoreszenz-Display
Automatische Netzphasenerkennung
Anschlüsse
Audioeingänge: 1 WBT Cinch line, vergoldet, teflonisoliert; 1 Neutrik XLR, symmetrisch, vergoldet
Audioausgänge: 2 Paar Klemm- bzw. 4mm-Buchsen, vergoldet (WBT nextgenTM)
Ferneinschaltung: 2 Audionet-Link, optisch (Einund Ausgang)
Netzanschluss: Kaltgerätebuchse
Leistung: 400 Watt/8 Ohm – 700 Watt/4 Ohm, 1.100 Watt/2 Ohm
Bandbreite: 0 - 500.000 Hz (-3 dB)
Dämpfungsfaktor: > 1.800 bei 10 kHz
SNR: > 125 dB
Eingangswiderstand: Cinch: 37 kOhm, 100 pF, XLR: 3 kOhm, 100 pF
Leistungsaufnahme: 5 Watt Stand-by, max. 2.000 Watt
Netzanschluss: 230 Volt, 50/60 Hertz
Abmessungen (BxHxT): 21,5 x 28,5 x 50 Zentimeter
Gewicht: 38 Kilogramm je Monoblock
Ausführungen
Front: Aluminium, 10 mm, gebürstet, schwarz eloxiert, hellgraue Bedruckung, Aluminium, 10 mm, gebürstet, natur eloxiert (silbern), schwarze Bedruckung
Displayfarbe: rot oder blau
Deckel und Seiten: Deckelplatte aus Aluminium, 6 mm stark, schwarz eloxiert, Seitenplatten aus Aluminium, 4 mm stark, schwarz eloxiert
Chassis: Stahlblech 2 mm stark, schwarz gepulvert
Fakten
Audionet MAX
Preis: um 12.500 Euro/Paar
Audionet MAX sind Monoblöcke, die ihresgleichen suchen. Fast schon gemein, den Wettbewerb mit solchen Hightech-Amps zu ärgern. In Verbindung mit einem überragend klingenden Vorverstärker, wie beispielsweise dem Audionet PRE G2 ergibt sich ein sensationelles Gespann.
Audionet Chefkonstrukteur Bernd Sander benötigt neue Messapparaturen, denn die Verzerrungen der neuen MAX sind auf so extrem niedrigem Niveau angesiedelt, dass sie sogar mit aufwändigsten, computergestützten Kontrollverfahren praktisch nicht mehr nachweisbar sind. Anders formuliert: Kein anderes Verstärkungssystem kontrolliert Lautsprecher besser. Darüber hinaus sind die MAX so leistungsstark, dass sich kaum noch ein Anwendungsfall denken lässt, dem sie nicht in aller Souveränität begegnen würden. Außerdem überzeugen die MAX mit herausragendem Bedienkomfort. Ein großzügiges Display informiert über alle Funktionen. Die MAX-Endverstärker repräsentieren den leistungsfähigsten Stand der weltweit beachteten und ausgezeichneten ULA-Technolgie (Ultra-Linear-Amplifier). Mit dieser hochkomplexen Schaltungstopologie, die ursprünglich für die Medizintechnik konzipiert wurde, sorgen die MAX für Ergebnisse, die messtechnisch und leistungsmäßig die Grenze dessen markieren, was heute machbar ist. Selbst bei höchster Beanspruchung oder in sonstigen Grenzsituationen lassen sich Signalunreinheiten praktisch nicht mehr nachweisen; dabei sorgen die brachialen Leistungsreserven und die unschlagbare Rückflussdämpfung dafür, dass auch anspruchsvollste Lautsprecher bis an ihre Grenzen sauber aufspielen. Um hundertprozentige Kanaltrennung sicherzustellen, ist MAX als Monoblock konzipiert. Der Aufbau
jedes einzelnen Blocks ist zudem magnetisch und kapazitiv optimiert. Rückwirkungen von Störstrahlungen sowie Wechselwirkungen zwischen den Verstärkungsstufen und dem Netzteil während des Verstärkungsprozess werden so weitestgehend ausgeschlossen. Die massive Gehäusekonstruktion aus Aluminium verhindert zudem schädliche Einflüsse von Tritt- und Luftschall. Zur Optimierung der Hochfrequenzeigenschaften wird bei den Monoblöcken MAX konsequent SMD-Miniaturisierungstechnik eingesetzt. Alle Signalwege sind auf ein Minimum reduziert und beinhalten
keinerlei klangschädliche Bauelemente, wie Koppelkondensatoren, Spulen oder Leistungsrelais.
MAX verfügt über zwei Eingänge, die über goldkontaktierte Präzisionsrelais geschaltet werden. Die Eingangsstufe ist als kaskodierter und gebootstrappter Differenzverstärker mit einem rauscharmen, monolithischen Doppel-FET ausgelegt. Damit wird der MAX elektrisch vom Eingangssignal entkoppelt und es werden unerwünschte Rückwirkungen auf die Quelle vermieden. Eine spezielle, doppelte Kaskode entkoppelt sie von den Treiber- und Leistungsstufen. Die Treiberstufe linearisiert Verzerrungen des Leistungskreis vor Ort mit einer einzigartigen, vernetzten Korrekturschaltung in Echtzeit. Die Eingangs- und die Treiberstufe werden gesondert von einem großzügig dimensionierten 80-VA-Ringkerntransformator mit getrennten Wicklungen für die positive und die negative Betriebsspannung versorgt.
Die Leistungsstufe ist mit acht selektierten Power-Mosfets bestückt. Ihr Ruhestrom wird aktiv geregelt und beträgt 0,6 A. Die Versorgungsspannungen werden aufwendig mit diskret aufgebauten und optimierten Mosfetreglern schnellstmöglich stabilisiert. Um ein Maximum an unbegrenzter und störfreier Leistungsfähigkeit zu erreichen, sind die positiven und die negativen Betriebsspannungen der Leistungsstufe vollkommen voneinander entkoppelt. Zwei getrennte Netzteile bearbeiten die positive und die negative Halbwelle der Netzversorgung mit jeweils einem eigenen vergossenen 1.000-VA-Ringkerntransformator. Als Stromspeicher kommen vier schnelle und impulsfeste Hochstromkondensatoren mit insgesamt 156.000 Mikrofarad Siebkapazität zum Einsatz. Ein Mikroprozessor steuert sämtliche Funktionen und überwacht permanent DC, HF, Temperatur und Überlast und schaltet den MAX im Fehlerfall sofort netzseitig ab. Betriebszustand und eventuelle Fehler werden in Klartext über das große, zweizeilige Display wiedergegeben. Ferneinschaltung ist optisch über Audionet-Link sowie signalabhängig in drei Empfindlichkeitsstufen möglich. Die Steuereinheit wird ebenfalls von einem eigenen Netzteil versorgt.