Panasonic Lumix DMC-TZ1: 5 Megapixel, 10-fach optischer Zoom, optischer Bildstabilisator
Die neue Panasonic DMC-TZ1 mit 10-fach Zoom und 5 Megapixel ist kompakter und leichter als manche 3-fach Zoomkamera. Das lichtstarke Objektiv kombiniert versenkbare Linsenelemente mit einem abgewinkelten Strahlengang und macht so die 234g leichte TZ1 zu einer der kleinsten und leichtesten Zoomkameras auf dem Markt.
Panasonic Lumix DMC-TZ1
Merkmale
5 Megapixel (2560 x 1920)
10-fach optischer Zoom (35 - 350mm)
optischer Bildstabilisator
Venus Engine III mit verbesserter Rauschunterdrückung
schnelles Autofocus-System mit Hilfslicht
6,35cm Display mit „High Angle“-Funktion
18 Motivprogramme
Serienbelichtung 3Bilder/Sekunde bei voller Auflösung
W-VGA-Videofunktion mit 848 x 480 Pixel bei 30 Bilder pro Sekunde
250 Aufnahmen mit einer Akkuladung
Mikro und Lautsprecher
Gewicht: 248 Gramm
Unterwassergehäuse optional lieferbar
Fakten
Panasonic Lumix DMC-TZ1
Preis: um 430 Euro
lieferbar ab April 2006
Telefon: 0180/5015140
Die DMC-TZ1 ist die ideale Kamera, um sie ständig dabei zu haben.
Wie bei allen Lumix-Kameras sorgt auch in der TZ1 der optische Bildstabilisator O.I.S. für eine um bis zu drei Zeitenstufen erweiterte Verwackelungssicherheit, die gerade bei langen Brennweiten so wichtig ist. Die TZ1 ist die erste Lumix, bei der die neueste Bildprozessor-Generation Venus Engine III zum Einsatz kommt. Sie erkennt Farb- und Helligkeitsrauschen getrennt und unterdrückt das besonders störende Farbrauschen ganz gezielt. So konnte auch der reguläre Empfindlichkeitsbereich bis auf ISO 800 erweitert werden.
Der helle, hochauflösende 6,35cm-LCD bleibt durch seine automatische Helligkeitsanpassung auch bei Dunkelheit klar und deutlich erkennbar. Der gegenüber Venus Engine II um 20 Prozent reduzierte Stromverbrauch erlaubt jetzt Fotoserien mit bis zu 250 Bilder pro Akkuladung. Die Zeit vom Einschalten bis zur Aufnahme der TZ1 beträgt nur noch 0,95 Sekunden, die Auslöseverzögerung 0,006 Sekunden, die Zeit zwischen den Aufnahmen nur 0,5 Sekunden. Die ohnehin schnelle Reaktionszeit des Lumix-AF-Systems wird durch den Fokussierantrieb mit Linearmotor im Objektiv noch weiter verkürzt.