TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Lautsprecher 06.04.2010

MAKE ONE von Make Black Forest: Klangskulptur für drinnen und draußen

Die neue Marke Make Black Forest präsentiert sich mit seinem ersten Produkt „Make One“ auf dem Markt. Der Make One ist ein All-in-One-Lautsprecher und überzeugt mit 360°-Klangerlebnis und Ambiente-Licht. Er glänzt als Designobjekt, das gut ins Wohnzimmer oder die Louge passt, macht aber auch im Garten, im Wellnessbereich oder der Sauna eine beeindruckende Figur.

Make Black Forest - Make One

Merkmale

Tetraeder

3 Biegewellenwandler

iPod-Dock

externe Anschlüsse für MP3-Spieler, CD-Player, Anlage

Synchronisation mehrerer Make One über Spezialkabel ober Funk

Drei, frei konfigurierbare Lautsprecherflächen

4 komplett digitale Verstärkerkanäle

LED-Beleuchtung

Farbe in 200 Stufen frei wählbar

Helligkeit anpassbar

automatischer Farbwechsel möglich

pulsierendes Licht

Wetterfest - Nano-Oberfläche mit Lotusblatteffekt

Akku- oder Netzbetrieb

Akkulaufzeit bis zu 8 Stunden

Steuerung über Fernbedienung

32 High Power LEDs

Cinch-Eingang

XLR

3.5 mm Miniklinke

Sync in/out

DMX in/out für professionelle Lichtsteuerung

Digitale Audioübertragung per Funk (optional)

Diebstahlsicherung über Erdspieß (optional)

Fakten

Make Black Forest

Make One

Preis: um 3.600 Euro

erhältlich ab April 2010 im Premium-Fachhandel für Audiotechnik und in Premium-Einrichtungshäusern

LINK-TIPP

www.make-bf.com

Designobjekt mit 360° Klangerlebnis und Ambiente-Licht für den Indoor- und Outdoor-Einsatz

Der iPod verschwindet dezent in der Spitze der Klangskulptur

Der tetraederförmige Make One besteht aus weißem, hochwertigem Kunststoff. Innen befindet sich leistungsstarke Audio-Technik - drei Biegewellenwandler für Hoch-Mittelton und zwei Subwoofer für den Tiefbass wollen für ein tolles Klangerlebnis sorgen. Die drei Lautsprecherflächen des Tetraeders können zudem getrennt geschaltet werden. So kann je nach Aufstellung im Raum oder Garten die Beschallung individuell gewählt werden.

Aber nicht nur Musik verspricht der Make One, erst die dezente Beleuchtung macht ihn zum Hingucker. Das Farbspektrum reicht vom leuchtenden Weiß über zarte Pastelltöne bis hin zu satten Farbtönen in Rot, Blau oder Grün - natürlich auch mit allen Variationen dazwischen. Um die richtige Stimmung zu schaffen, kann entweder ein fester Farbton oder ein Wechsel zwischen den Farben gewählt werden. Für die Gartenparty bietet sich die Alternative mit pulsierendem Licht an. Soll nur die Musik erklingen, schaltet man die Beleuchtung einfach aus.

Bei der Wahl der Musikquelle stehen mehrere Optionen offen: ein iPod findet dank Direktanschluss Platz in der Spitze des Tetraeders und verschwindet dezent, wenn die Spitze des Gehäuses wieder verschlossen wird. Alternativ können über externe Eingänge MP3-Player, CD-Player oder Profi-Geräte angeschlossen werden. Das besondere Material und die Nanostruktur der Oberfläche machen den Make One besonders robust. Das Gehäuse ist gegen Schmutz, Wasser, UV-Strahlung und Frost geschützt und trotzt selbst widrigen Witterungsbedinungen. So kann er bei jedem Wetter und jeder Jahreszeit auch im Garten betrieben werden oder sogar in der Sauna seinen Dienst verrichten.

Die Stromversorgung erfolgt wahlweise über ein Schaltnetzteil oder mit Hilfe des eingebauten Akkus, der für acht Stunden Betrieb ausgelegt ist. Die Bedienung des kompletten Systems erledigt man mit Hilfe der kleinen Fernbedienung. Sie steuert den Ton genauso wie das Licht und hilft dem Nutzer schnell, seinen Lieblingstitel zu finden. Auf einem gut lesbaren Display werden alle Einstellungen dargestellt.

Make One ist schon als Einzelstück ein echter Hingucker. Alternativ können aber beliebig viele Geräte hintereinander geschaltet werden. Über ein Synchronisationskabel werden alle Signale vom Strom über Audio, Licht und Steuerung transportiert und die Tetraeder untereinander synchronisiert. Zudem bietet Make Black Forest einen optionalen Funksender an, mit dem die einzelnen Geräte untereinander abgeglichen werden können.

Der Make One ist das erste Produkt der neuen Marke Make Black Forest. Dahinter verbirgt sich die SLG Kunststoff GmbH aus Bernau im Schwarzwald. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen für seine Kunden technische Kunststoffteile im Spritzgussverfahren. Das Angebot der SLG umfasst die Betreuung der Kunden von der Idee bis zum fertigen Produkt. So entstand bei Geschäftsführer Dieter Stockkamp der Wunsch, diesen Prozess für das eigene Unternehmen einzusetzen und ein komplett eigenständiges Produkt zu entwerfen, zu produzieren und zu vermarkten.

 

mehr Informationen >>>>

 

mehr über Make Black Forest >>>>

 

 

 

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten