TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
High End 14.03.2007

Audionet PRE I G3 – Stereovorverstärker für höchste Ansprüche

Komponenten von Audionet sind keine Marketingprodukte, sie sind authentisch. Erdacht und entwickelt mit wissenschaftlicher Inspiration, professioneller Ingenieurskunst und tonkultureller Leidenschaft. Allesamt Ausnahmekreationen für mitreißenden Musikgenuss, die sich unter Genießern weltweit einen exzellenten Ruf erworben haben. Der nächste Beweis hört auf den Namen PRE I G3.

Audionet PRE I G3

Merkmale

Mikrokontrollergesteuerter Stereo-Vorverstärker

Eingangsbuffer mit quasi unendlich hohem Eingangswiderstand

elektronisch gesteuertes, echtzeitlinerarisiertes Präzisionswiderstandsetzwerk zur Lautstärkestellung

Pegelanpassung für jeden Kanal gesondert einstellbar

Diskret aufgebaute, extrem stabile Ausgangsstufen

Signalführende und steuernde Funktionen optisch entkoppelt

Vollständige DC-Kopplung, kein Kondensator im Signalweg

Wahlweise AC-Kopplung über DC-Servo

Home Cinema-Mode für Heimkinointegration

Zwei Subwoofer-Ausgänge für links und rechts oder mit Summensignal

Dynamische Lautstärkestellung

Elektronisch schaltbarer Kopfhörerausgang

Monitorschleife

Triggerausgang

Netzphasen-Erkennung

Optionen: MC/MM-Phonovorverstärkermodul, Externe Spannungsversorgung EPS, Universalfernbedienung SRC-7000

Audioeingänge analog: 5 Paar Cinch line, vergoldet, teflonisoliert, 1 Paar XLR symmetrisch, vergoldet; 1 Paar Cinch Monitor in, vergoldet, teflonisoliert

Ausgänge analog: 1 Paar Cinch line, vergoldet, teflonisoliert, 1 Paar XLR, vergoldet; 2 Cinch Subwoofer, vergoldet, teflonisoliert, wahlweise als Stereo oder als zwei mal Summensignal beschaltbar, 1 Paar Cinch Record out, vergoldet, teflonisoliert; 1 Paar Cinch Monitor out, vergoldet, teflonisoliert

Ferneinschaltung: 2 optische Audionet Link out (TosLink) 3,5mm-Klinkenbuchse als Triggerausgang mit 5V oder 12V-Schaltspannung

Externes Netzteil EPS: 5-pol-Präzisionsschraubbuchse

Weitere Anschlüsse: 6,3 mm-Klinkenbuchse für Kopfhörer, schaltbar; Schraubanschluss für zusätzliche Erdanbindung, vergoldet

Display: 2 Zeilen a 16 Zeichen Vakuum-Fluoreszenz-Display

Ausführung

Front: Aluminium gebürstet, schwarz eloxiert, weiße Bedruckung; Aluminium gebürstet , natur eloxiert (silbern), schwarzer Bedruckung

Display: rot oder blau

Chassis: Stahlblech, schwarz lackiert

Fakten

Audionet PRE I G3

Preis: 3.290 Euro

LINK-TIPP

www.audionet.de

Audionet PRE I G3 ist eine Synthese aus wissenschaftlicher Grundlagenarbeit, professionellem Engineering und audiophiler Leidenschaft

Worte können nur schwer vermitteln, wozu der PRE I G3 im Stande ist. Er spielt subtil und offen, ist transparent und räumlich, dabei geschmeidig, kraftvoll und unerschütterlich. Musik gibt er in allen Facetten natürlich und ungezwungen wieder. Auch in puncto Ausstattung, Anschlussmöglichkeiten und Bedienung steht der PRE I G3 über vergleichbaren Vorverstärkern.

Audionet präsentiert den neuen analogen Stereo-Vorverstärker PRE I G3. Ausgestattet ist die Schaltzentrale mit sechs Eingängen, symmetrisch und unsymmetrisch, zwei Ausgängen, symmetrisch und unsymmetrisch, Home Cinema-Mode für die Integration ins Heimkino, Anschlüsse für Subwoofer, dynamische Lautstärkeregelung, einstellbare Pegelanpassung für jeden Kanal, schaltbarer Kopfhörerausgang, eine Monitorschaltung zum Einschleifen von Zusatzgeräten, automatische Netzphasenerkennung. Ferner gibt es einen Triggerausgang, Audionet-Links, zusätzliche Erdung des Gehäuses . Sämtliche Eingänge lassen sich zudem im großen Display mit individuellen Namen belegen. Neu ist auch das Design, mit klarer unaufgeregter Formensprache, hochwertigen Materialien und detailverliebter Verarbeitung. Den PRE I G3 erhalten Sie wahlweise mit silbernem oder schwarzem Gehäuse, mit rotem oder blauem Display.

Nicht genug? Dann können Sie das Ganze noch erweitern, mit einer Universalfernbedienung, dem externen Präzisionsnetzteil EPS und mit einem Phonomodul. Moderne Aufbautechniken und kürzeste Signalwege sorgen bei dem PRE I G3 für optimale Hochfrequenzeigenschaften. Die Massen laufen sternförmig auf einen zentralen Punkt zu. Der mechanische und elektronische Aufbau ist kapazitiv und induktiv optimiert. Auf elektromechanische Bauteile haben wir nahezu vollständig verzichtet. Sein Schaltungskonzept ist so ausgeklügelt, dass Verzerrungen und Rauschen über den gesamten Frequenz- und Dynamikbereich nahezu nicht mehr nachweisbar sind. Eine räumlich abgesonderte und elektrisch geschirmte Mikroprozessoreinheit steuert und kontrolliert sämtliche Funktionen. Ein aussagekräftiges Display informiert über alle Betriebszustände. Alle Funktionen sind fernbedienbar. Das neue Schaltungskonzept des PRE I G3 ist außerordentlich aufwändig, technisch einzigartig und radikal umgesetzt. Die Eingangssignale werden von vergoldeten, teflonisolierten Cinchbuchsen empfangen, dann über golddotierte Reinsilber-Solidcore-Signalkabel und goldkontaktierte Doppelanker-Präzisionsrelais, die Eingangssignal und –masse schalten, an den Eingangsbuffer geleitet. Über die symmetrischen Eingänge anliegende Signale werden zuvor über diskret realisierte FET-Buffer desymmetriert.

Der Eingangsbuffer ist als kaskodiert gebootstrappter, monolithischer Doppel-Feldeffekttransistor realisiert und verfügt über einen quasi unendlich hohen Eingangswiderstand. Dieses einzigartige Konzept stellt sicher, dass die Quelle weder dynamisch noch statisch belastet wird. Unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Quelle und Vorverstärker werden so ausgeschlossen und ausschließlich

das reine Musiksignal verarbeitet . Eine DC-gekoppelte Class A/B-Ausgangsstufe stellt sicher, dass nachfolgende Schaltungsteile verlustfrei getrieben werden. Eine ausgeklügelte zweipolige Kompensation ermöglicht dabei eine extrem hohe Ringverstärkung bis in höchste Audiofrequenzbereiche.

Die Lautstärke- und Balancestellung übernimmt ein zweistufiges, aus Präzisionsmetallschichtwiderständen aufgebautes Netzwerk, das von in Echtzeit linearisierten C-Mos-Bausteinen elektronisch geschaltet wird und die optoelektronisch angesteuert werden. Damit werden konstante Dynamikeigenschaften und höchste Verzerrungsfreiheit über den gesamten Stellbereich sichergestellt. Die Ausgangsstufe besteht aus Highspeed-Bipolar-Operationsverstärkern, die mit diskret realisierten A/B-Treiberstufen mit hohem Ruhestrom kombiniert sind. Die Ausgangsstufe verfügt über einen praxisgerechten und frequenzneutralen reellen Ausgangswiderstand von 22 Ohm. Die Spannungsversorgung der einzelnen Verarbeitungsstufen erfolgt jeweils direkt vor Ort mit gebootstrappten Bipolar-Spannungsreglern, die jeweils über hochpräzise und rauscharme Spannungsreferenzen verfügen. Als Stromspeicher kommen nur High Audiograde-Elektrolytkondensatoren mit einem Dilektrikum aus Seide und selektierte Hochstrom-Folienkondensatoren mit geringstem Verlustwinkel zum Einsatz. Das Netzteil ist mit einem speziell entwickelten Eingangsfilter, einer hochreinen Silberverdrahtung und einem gekapselten und eingegossenen 50 VA-Ringkerntrafo realisiert. Die Betriebsspannungen werden anschließend mit einer überdimensionierten und klangneutralen CLC-Vorsiebung und ausgewählten Audiokondensatoren mit insgesamt 30.000 uF Siebkapazität sowie von schnellen, diskret aufgebauten, lokal gegengekoppelten Bipolar-Vorreglern mit hochpräzisen und rauscharmen Spannungsreferenzen geglättet und stabilisiert. Netzseitige Störeinflüsse werden wirksamst unterdrückt und eine perfekte Balance von Schnelligkeit, Dynamik und klanglicher Ausgewogenheit garantiert. Die Versorgung des digitalen Controllers erfolgt über ein gesondertes Netzteil und ist vollständig entkoppelt. Gesteuert wird der PRE I G3 von einem leistungsfähigen und flashbaren Mikrokontroller. Software-Upgrades sind so einfach möglich. Das neuentwickelte Steuerprogramm ermöglich einen bedienfreundlichen Zugriff auf umfassende und praxisgerechte Funktionen. Beispielsweise lassen sich die Subwooferausgänge als linkes und rechtes Signal für zwei Subwoofer oder als Summensignal beider Kanäle konfigurieren. Der Kopfhörerausgang ist wahlweise mit ein- oder abgeschaltetem Line-Ausgangssignal zu aktivieren. Es steht ein Home Cinema-Mode für eine smarte Integration eines Heimkinos zur Verfügung. Die Eingänge sind frei benennbar, ihre Lautstärke kann gesondert eingepegelt werden. Ein großes Display mit 2 x 16 Zeichen informiert über sämtliche Betriebszustände und Einstellungen.

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten