Luxus-Lautsprecher Electra 1027 BE von Focal.JMlab

Mit gelungener Mischung aus bester Verarbeitungsqualität, feinsten technischen Zutaten und langjähriger Erfahrung im Lautsprecherbau hat die Electra 1027 BE ausgezeichnete Voraussetzungen, sich in der Referenzklasse einen der oberen Plätze zu sichern.
Focal.JMlab Electra 1027 BE
Merkmale
Technische Daten
Gehäuse: Drei-Wege-Bassreflex
Dauerbelastbarkeit: 200 Watt
Bestückung: 1 x invertierte Beryllium-Hochtonkalotte, 1 x 16,5-cm-Mitteltöner, 2 x 16,5-cm-Tieftöner
Übergangsfrequenzen: 350 Hz/2.500 Hz
Frequenzgang: 38 - 40.000 Hertz
Wirkungsgrad: 91 dB (gemessen 1 Watt/1 Meter)
Impedanz: 8 Ohm, geringster Wert sind 3,5 Ohm bei 200 Hertz
Maße (BxHxT): 264 x 1110 x 350 mm
Gewicht: 33 Kilogramm
Fakten
Focal.JMlab Electra 1027 BE
Preis um 5.500 Euro/Paar

Mit der Electra 1027 BE bietet Focal.JMlab Standlautsprecher, die mühelos auch große Räume in höchster Qualität beschallen können
Kompromisslos in jeder Hinsicht ist die Electra 1027 BE. Angetrieben von einer klangstarken Kette wird man mit ihr in den siebten Klanghimmel fliegen.
Manchmal verhilft Kompensieren und Regeln zu einem besseren Ergebnis. Im Falle von Chassis, die in einem Lautsprecher für den guten Ton sorgen sollen, funktioniert das nur mit Einschränkungen. Nicht entstandene Fehler müssen auch nicht korrigiert werden. Um Chassis so optimal wie möglich zu fertigen, braucht man eine Menge Know-how. Mit Sicherheit verfügt das Team um den Franzosen Jaques Mahul über dieses Wissen.
Zur Anwendung kommt es jetzt in der Electra 1027 BE und zwar verpackt in sehr attraktive Gehäuse. Konstruiert ist sie als Drei-Wege-Bassreflexsystem. Durch exakte Berechnung sind Strömungsgeräusche an der Reflexöffnung nahezu eliminiert. Im Tieftonbereich der smarten Französin werkeln gleich zwei 16,5-cm-Chassis, deren Membranen aus patentierten Sandwich-Composite-Materialien bestehen. Im klanglich besonders wirksamen Bereich zwischen 350 und 2.000 Hertz kommt eine spezieller Mitteltöner zum Einsatz, dessen Werkstoff unter anderem Glas enthält. Für den enormen Rest des Frequenzspektrums wird der bekannte Beryllium-Hochtöner eingesetzt, der bis 40 Kilohertz überträgt.
Alle Treiber entstammen der eigenen Fertigung, weil nur auf diese Weise minimalste Toleranzen zu erzielen sind. In der Folge kommt die Electra 1027 BE mit einer Frequenzweiche aus, die mit wenigen dafür aber extrem feinen Bauteilen bestückt ist. Da der Wirkungsgrad mit 91 Dezibel hoch liegt, kann man sogar röhrenbestückte Endverstärker, deren Leistung nicht besonders groß ist, ausprobieren.
Auf jeden Fall muss die ansteuernde Elektronik samt der Kabel fehlerfrei auf hohem Niveau spielen, da man sich sonst keine plastische Vorstellung der klanglichen Potenz der Electra 1027 BE machen kann.