TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Lautsprecher 02.02.2007

High End-Schallwandler Audio Physic Scorpio

Audio Physic steht für Musikwiedergabe bei der auch nicht das kleinste Detail verloren geht. Kein Wunder also, dass das Unternehmen sich auch den Zwischentönen des Programms widmet. Entdeckt haben die Sauerländer eine Lücke zwischen den Modellen Tempo und Avanti. Mit der Scorpio wird diese offene Stelle jetzt perfekt besetzt.

Audio Physic Scorpio

Merkmale

Empfohlene Verstärkerleistung: 25 - 200 Watt

Impedanz: 4 Ohm

Frequenzgang: 30 Hz - 33 kHz

Wirkungsgrad: 91 dB

VCT-Terminal: ja

Gewicht: 27 Kilogramm

Abmessungen (BxHxT): 20,4 x 111 x 39 Zentimeter

Ausführungen: vielfältige Auswahl an Oberflächen

Fakten

Audio Physic Scorpio

Preis: um 3.990 Euro/Paar

LINK-TIPP

www.audiophysic.de

Hervorragende klangliche Leistung garantiert die feine Abstimmung aller Bauteile bei der Audio Physic Scorpio

Im Audio Physic-Programm schließt die Scorpio eine wichtige Lücke. Sie stellt die goldene Mitte zwischen den Modellen Tempo und Avanti dar.

Dieser ebenso schlanke wie zeitlose Dreieinhalb-Wege-Bassreflex-Standlautsprecher bietet wie die Spark ein überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis. Er stößt aber dank je zwei 18-Zentimeter-Bässen auf jeder Seite des extrasteifen Gehäuses in neue Tiefen vor. Dieses Push-Push-Prinzip, bei dem beide Treiber Rücken an Rücken in entgegengesetzter Richtung arbeiten, hat die Scorpio mit der größeren Avanti gemeinsam. Die um sieben Grad geneigte Frontplatte weist die Scorpio als Vertreter der neuen Linie von Audio Physic aus. Die leichte Neigung nach hinten sieht nicht nur schick und dynamisch aus, sie begünstig durch Ausgleich der Phasendifferenzen zwischen Hoch- und Mitteltöner das zeitliche Abstrahlverhalten. Bessere Ortung von Schallereignissen und gesteigerte Attacke plus Präzision sind die Folge. Dazu kommt die vorbildliche Klangfarbentreue, die alle Produkte von Audio Physic gemeinsam haben. Und sollten Sie Lust auf mehr bekommen, zum Beispiel mehr Kanäle, können Sie die Scorpio wegen der einheitlichen Abstimmungsphilosophie perfekt mit den anderen Lautsprechern der High End-Serie zum 5.1- oder sogar 7.1-Surround-System ausbauen. Die Scorpio ähnelt von vorne der beliebten Spark, von der sie die frontseitigen Treiber übernahm. So verfügt sie über eine modifizierte 2,5-Zentimeter-Weichkalotte, einen 15-Zentimeter-Tiefmitteltöner und einen 15-Zentimeter-Mitteltöner. Die vier seitlichen 18-Zentimeter-Bässe ermöglichen ein deutlich gesteigertes Tieftonfundament und entlasten die Mitteltöner, die damit weniger Hub als in der Spark machen müssen, was sich in gesteigerter Souveränität und Präzision äußert. Die seitliche Anbringung der Bässe ermöglicht eine schlanke Bauweise und steigert die Resonanzarmut des mehrfach versteiften Gehäuses. Beim Push-Push-Prinzip eliminieren sich störende Schwingungen, die sich von den Bässen auf das Gehäuse übertragen könnten gegenseitig, denn die Chassis arbeiten immer in entgegengesetzte Richtung. Wenig bekannt, aber deshalb noch lange nicht unschädlich, sind Vibrationen, die sich vom Lautsprechergehäuse auf das Kabel und die angeschlossene Elektronik übertragen könnten. Dagegen schützt in der Scorpio das in allen neuen Modellen von Audio Physic bewährte VCT-Anschlußfeld, das aus einer massiven Aluminiumplatte mit elastischer Neoprenlagerung besteht. Gegen Schwingungen des Bodens helfen die formschönen Metall-Füße, die zudem die bequeme Höhenjustage der Spikes ermöglichen.

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten