TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Verstärker, CD/SACD-Spieler 18.08.2011

Marantz kündigt die neue Stereo-Kombi CD6004 / PM6004 an

Marantz setzt seine Tradition fort, Stereo-Komponenten kontinuierlich weiter zu entwickeln. „Es ist eine Mission, die unsere Hingabe für Musik unterstreicht“, erklärt Produktmanager Heiko Panzer zum Start der neuen 6004 Stereo-Kombi.

Marantz CD6004 / PM6004

Merkmale

Marantz CD6004:

Wiedergabe von CD, CD?R/RW, MP3 und WMA

CD-Text

Hochwertiger DA?Wandler CS4398

HDAM-SA2

iPod-/iPhone?kompatibler USB?Eingang

vergoldete Cinch?Anschlüsse

Audio-EX-Modus

Kopfhörerausgang, regelbar

1 koaxialer Digital-Ausgang, 1 optischer Digital-Ausgang

Fernbedienung

Remote-Bus

in Schwarz & Silber/Gold erhältlich

 

Marantz PM6004:

2 x 45 Watt / 8 Ohm RMS

Stromgegenkopplungs-Technologie

Ringkerntrafo

ausgesuchte Audiobauteile

Source Direct-Funktion

Klangregler

2 Paar vergoldete Lautsprecheranschlüsse

6 Audio-Eingänge inkl. Phono MM

Kopfhörer-Ausgang (diskreter Kopfhörer-Verstärker)

Remote-Bus

Fernbedienung

in Schwarz & Silber/Gold erhältlich

Fakten

Marantz CD6004: 449 Euro

Marantz PM6004: 449 Euro

ab Ende September verfügbar

LINK-TIPP

marantz.de/de/pages/home.aspx

Marantz bietet mit der neuen Stereo-Kombi CD6004 / PM6004 reichhaltige Ausstattung und hochwertige, optimierte Technik

Der CD6004 kann über seinen USB-Port auch Musik vom iPod / iPhone digital abgreifen

Der neue Vollverstärker PM6004 tritt die Nachfolge des mehrfach ausgezeichneten PM6003 an. Um das Konzept nochmals zu verbessern, sind sowohl die Vorverstärkung als auch die Leistungsstufe ausschließlich mit diskreten Komponenten realisiert worden. „Speziell ausgewählte Einzelkomponenten bieten nicht nur eine höhere Qualität als ICs, sondern sie ermöglichen außerdem eine detailliertere Klangabstimmung, was sich durch eine verbesserte Klarheit und Transparenz des Klangspektrums ausdrückt“, so Heiko Panzer. Einige bewährte technische Leckerbissen des PM6003 wurden für den neuen PM6004 beibehalten, dazu zählen ein Ringkerntrafo mit niedriger Impedanz und abgeschirmtem Gehäuse sowie ausgesuchte Hauptkondensatoren und der Potenzial-Leistungstransistor, der sich unter dem Kühlkörper aus extrudiertem Aluminium befindet. Auch die vom PM6003 gewohnte Ausstattung wird von seinem Nachfolger PM6004 geboten. 

Bei der Überarbeitung des ebenfalls vielfach ausgezeichneten CD6003 stand die Optimierung der Lademechanik und eine leistungsstarke Stromversorgung im Mittelpunkt. Bei der D/A-Wandlung setzen die Marantz-Entwickler auf den CS4398 von Crystal und stellen diesem sehr hochwertigen DAC eine gespiegelte symmetrische Ausgangsstufe mit den Marantz-eigenen HDAM-SA2-Verstärkern zur Seite. Zwecks resonanzoptimierung wurde der CD6004 mit einer soliden Bodenplatte aus Metall ausgestattet und die Lademechanik zentral positioniert.

 

Weitere Informationen: marantz.de/de/pages/home.aspx

 

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten