TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
High End 12.02.2007

Die musikalische Offenbarung: Linn Sondek LP12 SE

Heute wird ein völlig neues Kapitel in der Evolutionsgeschichte einer Industrie-Ikone aufzuschlagen, die bei ihrer Vorstellung 1972 die gesamte Branche revolutionierte. Sie definiert seit 35 Jahren unangefochten State of the Art-Analogtechnik. Ab sofort gibt es das Analoglaufwerk Linn Sondek LP12 in der Super Evolution-Ausführung, kurz SE.

Linn Sondek LP12 SE

Merkmale

Tonarm Ekos SE

Linns Flaggschiff-Tonarm

Verbessertes Resonanzverhalten

Verbessertes Abtastverhalten

Neue Materialien

Neue Fertigungsmethoden

Nachrüstbar für alle LP12

 

Subchassis Keel

Aus einem Stück Aluminium gefräst

Schraubenfreier Aufbau

Hochsteif und verwindungsresistent

Nachrüstbar für alle LP12

 

Trampolin

Bodenplatte aus Metall

Vibrationsarm

Resonanzmindernd

Nachrüstbar für alle LP12

Fakten

Linn Sondek LP 12 SE

Preis: um 10.000 Euro Vollausstattung

 

Nachrüstbar

Aluminium-Subchassis Keel

Preis: um 3.200 Euro

Tonarm Ekos SE

Preis: um 4.950 Euro

Metallbodenplatte Trampolin

Preis: um 230 Euro

LINK-TIPP

www.linn.co.uk

Nach 35 Jahren kommt der Linn Sondek LP12 jetzt in der SE-Version und legt nochmals an Musikalität zu

Kein anderes Produkt ist seit 35 Jahren ununterbrochen im Markt. Deshalb hat sich der LP12 das SE-Upgrade redlich verdient. Seine faszinierende Art Schallplatten wiederzugeben, macht ihn zum analogen Topstar.

Der Plattenspieler Linn Sondek LP12 markiert 1972 den Startpunkt von Linn. Gründer Ivor Tiefenbrun war bei der Suche nach Stereoequipment für den eigenen Bedarf erfolglos geblieben. Kurzerhand entschloss er sich, passende Komponenten selber zu fertigen. Als der LP12 auf dem Markt auftauchte, löste er weltweiten Applaus aus. Seine Klangqualität setzte Maßstäbe. Kein anderes Produkt dieser Branche kann auf eine derart lange und ununterbrochene Geschichte schauen. Und so wie es jetzt aussieht, geht die Erfolgsstory in die nächste Runde. Denn gleich drei Innovationen stehen für die über 100.000 LP12-Besitzer unter dem „SE-Motto" bereit: Wichtigste Neuerung ist sicher der Ekos SE-Tonarm. Er ist von Grund auf überarbeitet worden. Dabei wurden Fertigungsmethoden und Material so verändert, dass die Klangqualität einen enormen Sprung nach oben macht. So ist das neue Titan-Tonarmrohr wesentlich resonanzärmer und unerwünschte Bewegungen des Tonarms bleiben aus. Als zweites kommt ein aus dem Vollen gefrästes Aluminium-Subchassis zum Einsatz, welches das Zusammenspiel von Arm und Teller verbessert und beide wirkungsvoll vom Gehäuse entkoppelt. Schließlich kann die Bodenplatte gegen Trampolin ausgetauscht werden. Vibrationshemmend und extrem stabil sorgt sie für eine nochmalige Steigerung der Klangqualität. Wer die Qualität von Linn kennt und einen LP12 besitzt, wird wohl sicher alle drei Schritte auf einmal gehen. Sollten Sie noch keinen LP12 gehört haben, dann wird es jetzt Zeit, sich die SE-Version vor Ohren zu führen.

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten