Leistung satt: Krell Evolution One Monoendstufen
Schließt man bei den Krell-Monos Evolution One von der Gehäusedimension auf die Ausgangsleistung, sind Schweissperlen unausweichlich. In Kombination mit der Vorstufe Evolution Two entsteht ein monumentales Verstärker-Kunstwerk.
Krell Evolution One
Merkmale
Technische Daten
Fakten sind in Kürze verfügbar
Fakten
Krell Evolution One
Preis steht noch nicht fest
Tel.: 040/53320-359
"Mein letzter Verstärker", soll man eigentlich nicht sagen. Doch reicht die Vorstellungskraft derzeit nicht aus, sich zu überlegen, was nach den Krell-Monoverstärkern Evolution One noch kommen soll. Sie sind perfekt in Design und Technik.
Warum baut Krell jetzt einen solchen Verstärker? Die Antwort liegt auf der Hand, Krell-Boss Dan D´Agostino hat in den letzten Jahren mit ein Vielzahl von unterschiedlichen Entwicklungen dafür gesorgt, dass die amerikanischen Amps weltweit einen exzellenten Ruf genießen. So entstand die Idee, diese Forschung in einem einzigen Verstärker zur Anwendung zu bringen. Dass der Evolution getauft wurde, ist kein Wunder. Der Mono-Verstärker Evolution One ist zweiteilig aufgebaut. In einem Gehäuse befindet sich das 2100-VA-Netzteil, im anderen die eigentliche Endstufe. Ebenso wie beim Vorverstärker Evolution Two sorgt eine aufwändige Netzreinigung dafür, dass die Stromversorgung frei von Hochfrequenz und Gleichspannungsanteilen ist. Außerdem wird auf diese Weise wirksam dafür gesorgt, dass kritische Baugruppen in der Endstufe nicht gestört werden können. Grund für "nur" 450 Watt Ausgangsleistung ist die Class-A-Verstärkerschaltung. Mitbewerber freuen sich schon mal darüber, wenn sie für diese bekannt ausgezeichnet klingende Konstruktion Leistungsangaben von 50 Watt erreichen können. Ausgeklügelt ist auch die Mikroprozessor gesteuerte Überwachung der Endstufentransistoren. Sie werden immer an ihrem optimalen Arbeitspunkt betrieben, was für dauerhaft überragende Klangqualität sorgen soll. Krell beginnt mit der Auslieferung im März 2005.