Sonus faber Sf16: Ein All-In-One-Lautsprecher wie vom anderen Stern
Audio Reference, exklusiver Vertrieb für Sonus faber in Deutschland, präsentiert den vielleicht aufwendigsten und luxuriösesten All-In-One-Lautsprecher der Welt, den Sonus faber Sf16.
Sonus faber Sf16
Fakten
Sonus faber Sf16: 9.990 Euro
ab September 2016 erhältlich,
limitiert auf weltweit 200 Exemplare pro Jahr
Das Design dieses außergewöhnlichen Werks der italienischen Lautsprecherschmiede Sonus faber wurde von einem der ersten Lautsprecher des Unternehmens mit Namen „Snail“ inspiriert. Ein zentraler Korpus, ergänzt um zwei seitlich befestigte Satelliten machte Snail vor über 30 Jahren zu einer Art Vorläufer moderner Konsolen-Lautsprecher. Mit dem Sf16 greift Sonus faber dessen grundlegendes Design wieder auf und versetzt es in die Welt moderner Streaming-tauglicher All-In-One-Systeme.
Ein solides, edel verarbeitetes Holzgehäuse und gebürstetes Aluminium bilden den Rahmen für eines der anspruchsvollsten Musiksysteme der Neuzeit. Die klassisch und zugleich futuristisch anmutende Form des Hauptgehäuses fügt sich harmonisch in jede Wohnlandschaft ein. „Seitlich elektrisch ausfahrbare Satelliten sorgen im Betrieb für eine breite Stereobühne mit herrlich losgelöstem Klang, wie man ihn mit anderen One-Box-Lösungen, bei denen die Mittel- und Hochtöner im Hauptgehäuse sitzen, nicht erzielen könnte“, schwärmt Audio reference-Geschäftsführer Mansour Mamaghani. Im Ruhezustand verschwinden die stylischen Ausleger unsichtbar im Hauptgehäuse.
Um auch klanglich Maßstäbe zu setzen, wurde ein ungeheurer Entwicklungsaufwand betrieben und nur feinste Bauteile verwendet. So kommen für die nach vorne und hinten abstrahlenden Satelliten mit doppelter Treiberbestückung besonders kleine High-End-Hochtöner mit nur 13 Millimetern Durchmesser zum Einsatz. Zur Vermeidung von Resonanzen arbeiten im Hauptgehäuse außerdem zwei kräftige, sich gegenüber liegende Bassmembranen aus Alu/Magnesium mit besonders großem Hub. Ihre sogenannte Push-Push-Anordnung verhindert die Übertragung von Resonanzen auf das Gehäuse. Angetrieben werden die Chassis von insgesamt 1.400 Watt Verstärkerleistung.
Für die drahtlose Wiedergabe und die Verteilung der Musik im ganzen Haus kommt DTS Play-fi zum Einsatz. Die für iOS, Windows und Android verfügbare App ermöglicht hochauflösendes und zuverlässiges Multi-Room-Streaming über das WLAN. Als Musikquellen kommen neben Tablets, Smartphones und Online-Streaming auch traditionelle Geräte wie Plattenspieler in Frage.