Im Namen des Klanges:
Heco Elan-Serie
Preis: ab 350 Euro
Heco ist eine der traditionsreichen Marken in Deutschland. In der neuen Elan-Serie werden jahrzehntelange Erfahrung und Hightech verschmolzen.
Heco Elan-Serie
Merkmale
Hochwertiges Echtholzfurnier beziehungsweise Glanzlack (silber)
Hochtöner mit Nanopartikel beschichteter 25-mm-Kalotte
Aluminium-Frontplatte mit kurzem Hornansatz
Doppelmagnetsystem und bedämpfter Resonanzkammer
Speziell auf Basswiedergabe optimierte Tieftöner mit gehärteter Papiermembran
Große Karbon-Staubschutzkalotte
Langhubsicke und hochbelastbarer 32-mm-Schwingspule
Optimierter Mitteltöner mit leichter Papier/Woll-Membran
Leichte Gewebe-Staubschutzkalotte
Schmale Leichtgewichtssicke und 25-mm-Schwingspule
Tief- und Mitteltöner mit stabilem Aludruckguss-Korb und linearisiertem Magnetsystem Stabiles, aufwändig verstrebtes MDF-Gehäuse
Bassreflexkonstruktion mit zwei verschraubten Reflexrohren mit Aludruckguss-Flanschen
Aufwändige Frequenzweiche mit hochwertigen, eng tolerierten Bauteilen Hochtonpegelanpassung ‚linear’ / + 2 dB
Magnetisch geschirmt
Hochwertiges Anschlussterminal mit stabilen, vergoldeten Schraubklemmen
Bi-Wiring/Bi-Amping-Option
Höhenverstellbare Spikes, wahlweise Gummi-Pucks
Fakten
Heco Elan-Serie
Elan 300 Preis: um 350 Euro/Stück
Elan 500 Preis: um 600 Euro/Stück
Elan 700 Preis: um 700 Euro/Stück
Elan 800 Preis: um 800 Euro/Stück
Elan Center Preis: um 500 Euro/Stück
Elan Sub 30 A Preis: um 800 Euro/Stück
Elan Sub 38 A Preis: um 1.000 Euro/Stück

Für die Entwickler stand bei der Konstruktion der Elan-Serie die Verwendung hochwertiger Bauteile im Vordergrund

Der Schnitt durch einen Elan-Lautsprecher zeigt, wie aufwändig das Gehäuse konstruiert ist
Vergleichsweise günstig ist die gesamte Elan-Serie. Durch Kombinationsmöglichkeiten sind vom hochwertigen Stereo-Paar bis zum ambitionierten Mehrkanalset alle Optionen offen.
Mit der Elan-Serie will Heco nun höchsten Ansprüchen an Natürlichkeit und Dynamik gerecht werden. Dafür entschlossen sich die Heco-Entwickler zur Neukonstruktion aller relevanten Teile. Akustischer Schall entsteht durch die Wandlung von elektrischer Energie in mechanische Bewegung im Lautsprecherchassis. Das Herz der Elan-Serien sind neue Chassis, optimiert für den vorgesehenen Einsatzbereich. Tieftöner, Tiefmitteltöner und Mitteltöner arbeiten in einem mehrfach belüfteten und diamantgeschliffenen Aluminium-Druckgusskorb höchster Stabilität. Allen Chassis gemeinsam ist der geschirmte Antrieb mit Magnetfeldlinearisierung zur Reduktion des Klirrfaktors. Wegen der unterschiedlichen Frequenzbereiche, in denen die Chassis arbeiten, fanden unterschiedliche Membranmaterialien, Schwingspulen und Aufhängungen Verwendung. Ein Beispiel für modernes Hightech ist der Elan-Hochtöner. Seine Ein-Zoll-Gewebekalotte wurde mit Nanopartikeln geschichtet. Dieses aufwändige Behandlung stabilisiert den Hub und ermöglicht die Wiedergabe bis über die Hörgrenze hinaus, was die Elan-Serie für SACD- und DVD-Audio-Wiedergabe prädestiniert. Zur besseren akustischen Ankopplung sitzt die Kalotte in einem kurzen Hornansatz.
Gemeinsames Bauprinzip aller Elan-Boxen ist das Bassreflexsystem zur Verstärkung unterster Tonlagen. Auch hier wurde eine ausgezeichnete Lösung gewählt. So werden die aerodynamisch geformten Rohre nicht nur bündig in die Schallwand verschraubt, sondern auch aus resonanzarmen Alu-Druckguss gefertigt.
Ein perfektes Lautsprechergehäuse sollte möglichst resonanzarm sein, deshalb wurde stabiles MDF anstelle billigerer Spannplatten benutzt. Die asymmetrische Gehäuseform reduziert klangschädliche Schallwellen im Inneren. Das ganze Gehäuse wurde mehrfach verstrebt. Zur perfekten Positionierung auf unterschiedlichen Böden sind alle Standboxen sowohl mit höhenverstellbaren Spikes als auch Gummipucks ausgestattet.
Oftmals unterschätzt ist die Frequenzweiche. Sie ist aber maßgeblich verantwortlich für die Klangharmonie eines Lautsprechers. Neben hochwertigen Bauteilen wie Luftspulen, MKT-Kondensatoren und einer Innenverkabelung aus sauerstofffreiem Kupfer ist auch eine Anpassung des Hochtonpegels um zwei Dezibel möglich.
Für allertiefste Frequenzen im Heimkino-Bereich ist ein Aktivbass zwingend nötig. Angetrieben werden die Elan-Subwoofer von digitalen Hochleistungsendstufen mit Tiefbassentzerrung. Die Langhubtieftöner mit Durchmessern von 38 und 30 Zentimetern verfügen über gehärtete Papiermembranen mit großer Karbonstaubschutzkappe und verwindungssteifen Aluminium-Druckgusskörben. Zur Raumanpassung und Kombination mit den Front-, Center- und Rear-Lautsprechern sind Pegel, Übergangsfrequenz und Phase stufenlos regelbar.
Die Elan-Serie ist in den Echtholzfurnieren Buche, Kirsche, Rosewood sowie in Lack Silber erhältlich.