TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
High End 13.06.2005

Plattenspieler Thorens TD350

Thorens fertigt mit dem TD 350 einen brandneuen Subchassis-Plattenspieler, der dem Analogtrend weiteren Auftrieb verleihen wird.

Thorens TD 350

Merkmale

Technische Daten

Antrieb: Riemenantrieb nach dem Außenläufer

Motor: Vollelektronisch geregelter und stabilisierter AC-Synchronmotor

Geschwindigkeiten: 33 1/3 und 45 Umdrehungen pro Minute

Geschwindigkeitsumstellung: elektronisch

Plattenteller: 300 mm, 4,2 Kilogramm

Tonarm: Thorens TP 250

Antiskating: magnetisch

Automatik: keine

Endabschaltung: keine

Kabelkapazität: 140 Picofarad

Spannungsversorgung: 230V/50Hz über PS8000-Elektronikeinheit

Maße (B x H x T): 440 x 160 x 345 mm

Gewicht: 10 Kilogramm

Ausführungen: Vollholzzarge in Esche Rot und Esche Schwarz

Fakten

Thorens TD 350

Preis: um 2.400 Euro

LINK-TIPP

www.thorens.de

Der auf dem Thorens montierte Tonarm TP 250 ist für seine ordentlichen Klangeigenschaften bekannt

In Verbindung mit hochwertigen Tonabnehmern wie dem Benz-Micro Ace entsteht ein klangstarkes Gespann

Stimmt der Satz, dass Bewährtes erhalten bleibt, dann gehört der neue Thorens TD 350 schon jetzt dazu. Solide Technik sorgt für musikalische Vergnügen auf hohem Niveau.

Vor 20 Jahren schlug der Thorens TD 320 ob seiner Klangqualität in den Markt ein. Ein Subchassislaufwerk mit unter dem Plattenteller liegender Antriebsachse, damals wie heute natürlich riemengetrieben. Rund 800 Mark musste man damals auf die Ladentheke legen, um einen der begehrten Plattendreher zu bekommen. Zwei Jahrzehnte später ist die Zukunft hochauflösender Medien wie DVD-Audio und SACD ungewiss und was macht Thorens?

Bringt einen neuen Plattenspieler! Der TD 350 ist mit einer neu entwickelten Subchassis-Aufhängung versehen, die Schwingungen sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung bedämpft. Logisch, dass solch eine Technik einen abgefahrenen Namen braucht: IDD steht für Independent Double Damping. In Kombination mit dem über vier Kilo schweren Plattenteller und dem Lager ergibt das die notwendige Laufruhe, die für entsprechende Klangqualität sorgen soll.

Die eingebaute Motoreinheit wird elektronisch stabilisiert und sorgt für die exakte Einhaltung der Drehzahl. Die Energie wird über einen speziell geschliffenen Riemen auf den Teller übertragen.

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten