TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
High End 21.06.2006

T+A P 10 High End-Vorverstärker

Was hat in der Stereo-High-End-Linie von T+A noch gefehlt? Richtig, ein Vorverstärker. Voila hier kommt der P 10, der mit seiner Mischung aus hervorragendem Schaltungsdesign und Röhren das Zeug für ein Höchstmaß an Musikalität besitzt.

T+A P 10

Merkmale

Konsequenter Doppel-Mono-Aufbau

Breitbandiges Konzept: 0,1 bis über 250.000 Hertz

Zuschaltbarer Ground-Lift

Lautstärkeregelung mit Präzisionswiderständen und Goldrelais

10 selektierte Röhren

Elektronisch geregelte und stabilisierte Gleichstromheizung

Niederohmige symmetrische XLR- und asymmetrische Cinch-Ausgänge

Abmessungen (BxHxT): 44 x 17 x 39 Zentimeter

Gewicht: 10 Kilogramm

Fakten

T+A P 10

Preis: um 5775 Euro

LINK-TIPP

www.taelektroakustik.de

Der T+A P 10 wird ein wunderbarer Spielpartner nicht nur für die hauseigenen Aktivboxen sein

Mit dem P 10 erweitert T+A die High-End-Stereolinie um einen hochinteressanten Vorverstärker. Durch die Kombination aus Röhre und Hightech erschließt dieser Pre neue klangliche Dimensionen.

T+A verfügt über langjähriges Know-how mit Röhrentechnologie. Aus diesem Grund entstand vor drei Jahren die V-Serie. Dahinter verbergen sich hochwertige Stereokomponenten. Zuletzt konnte der V 10 im AV-Magazin-Test richtig punkten. Zur HIGH END in München stellte T+A jetzt den Vorverstärker P 10 vor, der sich hervorragend zur Ansteuerung von T+A-Aktivlautsprechern eignet. Darüber hinaus bietet er sich aber durch seine klangliche Performance auch als Alternative zu vorhandenen Pre-Amps an. Absolut spiegelbildlich ist der Aufbau der zwei vollkommen voneinander getrennten Verstärkerzüge. Fünf selektierte Röhren je Kanal sorgen für die Verstärkung. Präzisionswiderstände, die mit gasdichten Goldkontaktrelais geschaltet werden, sorgen für perfekten Gleichlauf des Lautstärkestellers. Da die Spannungsversorgung von Röhrenverstärkern äußerst komplex ist, verfügt der P 10 über zwei unabhängige Hochfrequenz-Sperrwandler-Netzteile. Eines besorgt die hohen Anodensopannungen, das andere liefert die sehr großen Heizströme. All diese Finessen werden von einem pfiffigen Mikroprozessor überwacht, der überdies für bestmögliche Ausnutzung der Röhren-Lebensdauer sorgt. Dank niederohmiger Auslegung der Ausgänge können auch mühelos sehr lange Kabel betrieben werden.

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten