Studioqualität für zu Hause:
Neue JBL Studio L-Serie
Preis: ab 400 Euro

Lautsprecher der Marke JBL sind seit Jahrzehnten Garant hochwertiger Musikwiedergabe. Mit Übernahmen aus der professionellen Serie schicken die Amerikaner jetzt die Studio L-Boxen ins Rennen.
JBL Studio L-Serie
Merkmale
Leistungsmerkmale
FreeFlowTM-Bassreflexöffnungen
Bassreflexöffnungen sind dazu da, Luftbewegungen beziehungsweise Druckausgleich zwischen Gehäuseinnerem und -äußerem zu ermöglichen. Eine optimal gewählte Bassreflexöffnung sorgt für klaren, druckvollen Bass ohne Verzerrungen auch bei großer Lautstärke bzw. hoher Belastung. Superhochtöner
Der Superhochtöner kann Frequenzen bis zu 40 kHz wiedergeben und ist damit für die Wiedergabe von hochauflösendem SACD-Programmmaterial prädestiniert. Er bietet eine breitere Klangbühne und mehr Präzision bei besonders hohen Frequenzen kritischer Instrumente.
Schallführungen aus Aluminium
Schallführungen aus Aluminium verhindern bei Hochtönern und Superhochtönern Eigenresonanzen und sorgen zudem bei hohen Frequenzen für eine gleichmäßigere Verteilung im Raum. Zugleich reduzieren sie Nebengeräusche, die durch Vibrationen innerhalb des Chassis entstehen. IsoPowerTM-Schallwände
Bei den Lautsprechergehäusen der StudioTM-Serie sind scharfe Kanten weitestgehend vermieden worden, um eine bessere Ausbreitung der Schallwellen im Raum sicherzustellen und Störgeräusche, die durch Vibrationen im Gehäuse entstehen, zu vermeiden. Außerdem verhindern IsoPower-Schallwände Kantenreflexionen und Interferenzen, die zu rauem Klang und ungleichmäßigem Frequenzgang führen
Straight-Line Signal PathTM (SSP)-Frequenzweiche
Hochwertige Frequenzweichen zeichnen sich durch besonders kurze Signalwege aus. Alle Frequenzweichen der Studio-Serie verwenden Bypass-Kondensatoren, die dank des niedrigeren Eigenwiderstandes einen optimalen Wirkungsgrad besitzen und Rauschen unterdrücken. Vielseitiges Anschlussterminal
Mit diesen Anschlussterminals sind die Lautsprecher der Studio L-Serie auf alle Anschlussarten vorbereitet. Ob abisoliertes Kabelende, Bananenstecker, Kabelschuhe oder Bi-Wiring: die vergoldeten Anschlussterminals sind für alle Kontakte offen.
Technische Daten
L890
Maximale Verstärkerleistung: 250 Watt
Dauerbelastbarkeit: 125 Watt
Impulsbelastbarkeit: 500 Watt
Nennimpedanz: 8 Ohm
Wirkungsgrad: 91 dB
Abmessungen (BxHxT): 259 x 1073 x 380 mm
L880
Maximale Verstärkerleistung: 200 Watt
Dauerbelastbarkeit: 100 Watt
Impulsbelastbarkeit: 400 Watt
Nennimpedanz: 8 Ohm
Wirkungsgrad: 90 dB
Abmessungen (BxHxT): 222 x 991 x 370 mm
L830
Maximale Verstärkerleistung: 150 Watt
Dauerbelastbarkeit: 75 Watt
Impulsbelastbarkeit: 300 Watt
Nennimpedanz: 8 Ohm
Wirkungsgrad: 90 dB
Abmessungen (BxHxT): 222 x 385 x 320 mm
L820
Maximale Verstärkerleistung: 150 Watt
Dauerbelastbarkeit: 75 Watt
Impulsbelastbarkeit: 300 Watt
Nennimpedanz: 8 Ohm
Wirkungsgrad: 90 dB
Abmessungen (BxHxT): 391 x 311 x 127 mm
L810
Maximale Verstärkerleistung: 150 Watt
Dauerbelastbarkeit: 75 Watt
Impulsbelastbarkeit: 300 Watt
Nennimpedanz: 8 Ohm
Wirkungsgrad: 88 dB
Abmessungen (BxHxT): 311 x 362 x 127 mm
LC1
Maximale Verstärkerleistung: 150 Watt
Dauerbelastbarkeit: 75 Watt
Impulsbelastbarkeit: 300 Watt
Nennimpedanz: 8 Ohm
Wirkungsgrad: 91 dB
Abmessungen (BxHxT): 533 x 191 x 254 mm
LC2
Maximale Verstärkerleistung: 150 Watt
Dauerbelastbarkeit: 75 Watt
Impulsbelastbarkeit: 300 Watt
Nennimpedanz: 8 Ohm
Wirkungsgrad: 92 dB
Abmessungen (BxHxT): 559 x 3100 x 127 mm
L8400P
Verstärkerleistung: 600 Watt
Impulsleistung: 1200 Watt
Basschassis_ 1 x 300 mm
Abmessungen (BxHxT): 394 x 419 x 394 mm
Fakten
JBL Studio L-Serie
Preise um:
Studio 810 400 Euro/Paar
Studio 820 500 Euro/Paar
Studio 830 500 Euro/Paar
Studio 880 500 Euro/Stück
Studio 890 600 Euro/Stück
Studio LC-1 300 Euro/Stück
Studio LC-2 500 Euro/Stück
Studio 8400P 800 Euro/Stück
Tel.: 0 71 31/48 00

Mit der neuen Studio L-Serie wird JBL dank Flexibilität bei vielen Hörern zur ersten Wahl werden

Vollkommen problemlos kann mit der Studio L-Serie auch eine Mehrkanalanlage umgesetzt werden
So werden Synergien genutzt: JBL hat klangrelevante Parts aus der professionellen Schiene einfach in die neue Studio L-Serie eingebaut. Herausgekommen sind acht klangstarke Lautsprecher, die absolut fair kalkuliert sind.
JBL stellt die neuen Stereo- und Heimkino-Lautsprecher der Studio L Serie vor: Eine innovative Konstruktion und modernste Technologien, die bisher nur in JBL Monitor-Lautsprechern für professionelle Aufnahmestudios zum Einsatz kamen, zeichnen die acht
Hochleistungs-Lautsprecher aus. Neben ihrer ausgezeichneten Wiedergabequalität zeichnen sich die Lautsprecher der JBL Studio L-Serie durch flexible Aufstellungsmöglichkeiten und zeitloses
Design aus. Damit fügen sich diese Boxen elegant in jede Inneneinrichtung und Heimkino-Installation ein.
Die Studio L-Serie umfasst zwei Wand-/Regallautsprecher (Modell L810 und L820), einen
kompakten Regal-Lautsprecher (Modell L830), zwei Standlautsprecher (Modell L880 und L890), zwei speziell angepasste Center (Modell LC1 und der an die Wand montierbare LC2) sowie einen Subwoofer mit 300 mm-Bassmembran und integrierter 600 Watt starker Endstufe.
Jeder Lautsprecher der JBL Studio L-Serie soll den klaren, präzisen und zugleich kraftvollen Sound professioneller Studiomonitore für Heimkino- und Musikliebhaber zugänglich machen.
Eine der wichtigsten Innovationen dieser Produktserie ist der neu entwickelte Super-Hochtöner, dessen erweiterter Frequenzbereich bis 40 Kilohertz reicht. Dieser Superhochtöner kommt, mit
Ausnahme des L8400P-Subwoofers, in allen Lautsprechern der Studio L-Serie zum Einsatz. Dieses Chassis arbeitet mit einem speziell geformten Horn (Öffnungswinkel: 60° mal 30°) und einer direkt an der Mylarmembran montierten Schwingspule. Diese Konstruktion klingt nicht nur
besonders luftig und detailreich, sondern bietet in einem größeren Hörbereich gut ausgeprägten Raumklang.
Hinzu kommt ein Hochtöner, dessen superleichte Kalotte aus einem einzigen Stück Titan gefertigt wurde. Dessen Gummisicke mit besonders hohem Abrollvermögen sorgt für durchgängig ausgeglichenen Frequenzgang und herausragend klare Hochtonwiedergabe. Vor der
Hochtonkalotte ist eine EOS-Schallführung (EOS = Elliptical Oblate Spheroidal) montiert. Diese verbessert das Rundstrahlverhalten, richtet die Schallwellen gezielt auf den Hörplatz aus und ermöglicht damit eine bessere Ortung. Sowohl Horn des Superhochtöners als auch Schallführung sind aus Aluminium gefertigt. Damit werden Eigenresonanzen verhindert und die Schallwellen optimal im Raum verteilt.
Die Bass- und Mitteltonchassis der Studio L-Serie verwenden JBL PolyPlas-Membranen, die aus polymerverstärktem Zellulose-Verbundmaterial bestehen. Dieser Werkstoff vereint in sich das
akustisch neutrale Verhalten der Zellulose mit der Festigkeit und hohen inneren Dämpfung der Poly-Plas-Beschichtung. Das bringt einen gleichmäßigen Frequenzgang, ermöglicht eine hohe
Impulswiedergabe und eine verzerrungsfreie Leistung bei hoher Lautstärke – wie sie zwingend in professionellen Tonstudios verlangt wird.
Besonders hohe Effizienz und Belastbarkeit garantieren die auf groß dimensionierte Träger aus Kapton gewickelten Schwingspulen. Die mit höchster Präzision gefertigten Chassis-Körbe bestehen aus hochfestem, nicht magnetischem Aluminium. Dies garantiert einen hohen
Wirkungsgrad bei geringstem Energieverlust. Aluminiumdruckguss-Chassiskörbe und deren belüftete HeatScape-Polplatten leiten die Wärme optimal ab und schaffen damit die
Voraussetzung für präzise Wiedergabe selbst bei hohen Lautstärken.
Alle Lautsprecher der Studio L Serie (mit Ausnahme der Modelle L820, LC2 und dem L8400-
Subwoofer) verwenden die FreeFlow-Technologie von JBL: eine Druckausgleichsöffnung, die auf das Basschassis und das Gehäuse jedes einzelnen Modells angepasst wurde und damit Wirkungsgrad und Effizienz bei der Basswiedergabe erhöht. Dank deren spezieller Form
werden hörbare Geräusche durch Luftverwirbelungen vermieden. Das geschlossene Gehäuse des L8400P-Subwoofers sorgt für trockene gut definierte Basswiedergabe.
Auch sind die Lautsprechergehäuse der JBL Studio L-Serie im Vergleich zu den Vorgängermodellen spürbar optimiert worden: Die Wandstärke der Gehäuse ist im Vergleich zu konventionellen Lautsprechern deutlich höher. Die IsoPower-Schallwand besteht aus 25 mm
dicker MDF-Platte, also aus einem dichtem, resonanzarmen Material, das eine stabile Grundlage zur Befestigung der Chassis bietet und verlustfreie Wiedergabe garantiert. Auf der Innenseite wird die Schallwand auf ganzer Länge verstärkt und verhindert so akustische Verfärbungen. Alle Modelle, mit Ausnahme des L8400P Subwoofers, sind magnetisch abgeschirmt und mit hochwertigen, vergoldeten Anschlussterminals ausgestattet - Bi-Wiring und Bi-Amping ist möglich.
Die Lautsprecher passen dank unterschiedlicher
Gehäuseausführungen in Kirsche, Buche oder Schwarz zu vielen Einrichtungsstilen.