Neuer Top-AV-Receiver von Onkyo

Modularer Aufbau, Netzwerkanschluss und große Leistungsreserven kennzeichnen Onkyos aktuellen High-End-AV-Receiver TX-NR5000E.
Onkyo TX-NR5000E
Merkmale
• 200 W/Ch (6 ?, 1 kHz, DIN)
• THX Ultra2 Zertifiziert
• THX Surround EX, DTS-ES Discrete/Matrix 6.1, DTS NEO:6, DTS 96/24, Dolby Digital EX, Dolby Pro Logic IIx, Dolby Headphone, Dolby Virtual Surround
• VLSC (Vector Linear Shaping Circuitry)
• Net-Tune Funktion mit MP3 / WAV / WMA Decoder
• Ethernet Anschluss
• 2x hochwertige HDMI Audio & Video Eingänge und 1 Ausgang
• 2x i.LINK (IEEE1394) Digital Eingänge für DVD-Audio und Super Audio CD
• Lautsprecher A und B Modus für 7.1 Kanäle
• Bridge und Bi-Wiring Konfiguration für Front L/ Front R möglich
• Fortschrittliche 32-Bit Dual DSP Chips
• 192 kHz/24-Bit Wolfson DA Wandler für alle Kanäle
• 4x Komponenten Videoeingänge (3 Cinch/1 BNC) und 2 Ausgänge (Cinch/BNC)
• Videokonvertierung von Composite und S-Video auf Komponentensignal (NTSC/PAL Kompatibel)
• Powered Zone 2 und Zone 3
• 5x 12V DC Trigger Ausgänge und 3 IR Eingänge / Ausgänge
• Bi-Direktionale RS-232 Schnittstelle
• Farbkodierte bananensteckerkompatible Lautsprecheranschlussklemmen
• Farbkodierte 7.1 Mehrkanal Eingänge und Pre-Outs
Fakten
Hersteller: Onkyo
Typ: TX-NR5000E
Preis: um 5.500 Euro
Telefon: 0 81 42/4 40 1-0
Heimkino-Profis sollten sich den Onkyo TX-NR5000E genau ansehen, denn neben allen Basisfunktionen verfügt das Gerät über wertvolle Zusatzausstattung, die eine vorzeitige Technologieveralterung ausschließen. Mit 5.500 Euro ist der Preis dementsprechend sehr hoch.
In einem Zeitalter, in dem Technik häufig zum Zeitpunkt der Einführung bereits veraltet sein kann, müssen neue Konzepte entwickelt werden, um für <LEX>AV-Receiver</LEX> eine technische Basis zu schaffen, die auch für zukünftige Neuentwicklungen geeignet und offen ist. Daher schauten sich die Onkyo-Ingenieure auf dem PC-Markt um und adaptierten den modularen Aufbau, der in praktisch allen heutigen Desktop-PCs zu finden ist, sowie die Möglichkeit zum <LEX>Software-Upgrade</LEX> für den Einsatz in einem High-End-Mehrkanal-Receiver.
Damit haben nun auch AV-Anwender die Vorteile, die PC-Besitzer schon lange kennen: Erscheinen neue Technologien auf dem Markt, muss nicht das gesamte Gerät, sondern nur ein Modul ausgetauscht werden. Alle Audio- und Video-Funktionen und alle Anschlüsse ruhen auf eigenen Modulen, die – wie beim heimischen PC – in ihre dafür vorgesehenen Steckplätze eingeführt werden.
Kommen neue Technologien auf den Markt, muss der Besitzer eines TX-NR5000E nur ein Modul austauschen, während andere Anwender gleich einen neuen Receiver benötigen. Selbstverständlich wird Onkyo parallel auch für dieses Modell Software-Upgrades entwickeln und bereitstellen.
Der neue TX-NR5000E bringt zwei besonders interessante Ausstattungsmerkmale mit: das erste besteht aus zwei <LEX>i.Link</LEX>-Hochgeschwindigkeitsschnittstellen, die auch die digitale Übertragung von hochauflösenden <LEX>SACD</LEX>- und <LEX>DVD-Audio</LEX>-Signalen ermöglichen. Das zweite ist das <LEX>HDMI-Interface</LEX> für digitale Video- und Audiodaten. Zwei Eingänge und ein Ausgang sind vorhanden, damit der TX-NR5000E zu anderen aktuellen Highend-AV-Komponenten Kontakt aufnehmen kann. Noch einfacher wird dies durch die Tatsache, dass HDMI auch zum reinen Video-Interface <LEX>DVI</LEX> kompatibel ist – beide Systeme nutzen den selben Kopierschutz. Wie erwartet, ist der Onkyo TX-NR5000E natürlich <LEX>THX Ultra 2</LEX>-zertifiziert und verfügt mit 200 Watt Ausgangsleistung an 6 Ohm für jeden einzelnen der insgesamt sieben Kanäle über immense Leistungsreserven. Selbstverständlich sind alle <LEX>THX</LEX>-, <LEX>Dolby</LEX>- und <LEX>DTS</LEX>-Dekoder mit dabei, die es heute auf dem Weltmarkt gibt. Audiophile Anwender werden sich über die Referenz-192 kHz/24-Bit D/A-Wandler für alle Kanäle des Premium-Anbieters Wolfson freuen. Der Receiver kann durch den rückseitig angebrachten Ethernet-Port auch mit einem PC-Netzwerk (TCP/IP) verbunden werden und verwendet einen integrierten Onkyo-Net-Tune-Client-Prozessor, um Zugriff auf in den digitalen Formaten MP3, WMA und WAV auf dem PC gespeicherten Musikstücke zu bekommen. Wer zu Hause über eine Breitband-Internet-Verbindung verfügt, kann mit dem TX-NR5000E auch die Sender des Internet-Radio auf dem Heimkino-Lautsprechersystem wiedergeben. Bis zu 11 weitere Net-Tune-Client-Receiver können gleichzeitig im selben Nutzwerk betrieben werden. Der Onkyo TX-NR5000E offeriert ein beispielhaftes Niveau an Kompatibilität und Anschlussmöglichkeiten. Es stehen weitaus mehr Ein- und Ausgangsterminals zur Verfügung, als selbst bei großen Installationen jemals Verwendung finden dürften. Zusätzlich zu den i.Link and HDMI-Anschlüssen finden sich optische und koaxiale Digitalein- und –ausgänge, Cinch-Stereo-Ein- und -Ausgänge, ein Phono-Eingang sowie Komponenten-, S-Video- und Composite-Video- Ein- sowie Ausgänge. Der TXNR5000E ist auch in der Lage, <LEX>Composite</LEX>- und <LEX>S-Video</LEX>-Signale in Komponentensignale zu konvertieren. Das ist sehr hilfreich, wenn ältere Zuspieler berücksichtigt werden und die von ihnen eintreffenden Signale hochwertig in Komponentensignal-Qualität aufbereiten werden können, um für das mit dem Receiver verbundene Bildwiedergabegerät die bestmögliche Bildqualität erzielen zu können. Alle sieben Verstärkerkanäle nutzen Onkyos selbst entwickelten Wide Range Amplifier Technology (WRAT), um eine extra große Bandweite von 5 Hz bis 100-kHz sicherzustellen, die für die modernen hochauflösenden Tonformate benötigt wird. Der AV-Receiver verfügt über zwei komplette Sätze an Bananenstecker-kompatiblen Lautsprecherkabel-Terminals für den Anschluss von zwei kompletten Lautsprechersystemen oder für Bi-Wiring. Bis zu drei Hörzonen können gleichzeitig betrieben werden, gleich fünf 12 Volt-Trigger-Anschlüsse sowie drei IR-Ausgänge sorgen für eine maximale Flexibilität bei individuellen Installationen. Die bidrektionale RS232-Schnittstelle stellt die Kompatibilität zu Haussteuerungssystemen sicher und kann auch für Software-Upgrades verwendet werden.