Bowers & Wilkins führt den Kopfhörer „P3“ ein

Bowers & Wilkins baut mit dem P3 seine Palette an mobilen HiFi-Kopfhörern auf mittlerweile drei Modelle aus. Der P3 ist im Vergleich kleiner, leichter und preiswerter als der P5, den die EISA vor kurzem als „Europas Kopfhörer des Jahres 2011/2012“ auszeichnete. Mit diesen Eigenschaften richtet sich der erste Ultraleicht-Kopfhörer von Bowers & Wilkins insbesondere an mobile Menschen.
Bowers & Wilkins P3
Fakten
Bowers & Wilkins P3: 199 Euro
voraussichtlich ab Juni 2012 erhältlich im autorisierten B&W-Fachhandel, bei Gravis sowie bei Amazon und Apple
Ausführungen: Schwarz, Weiß
Den autorisierten B&W Fachhandelspartner in Ihrer Nähe finden Sie online über die Händlersuche auf unseren Webseiten:

Der neue P3 ist in coolem Schwarz oder elegantem Weiß zu haben

Mit seinem „Made for iPod“-Anschlusskabel ermöglicht der P3 auch die Telefon- und Player-Steuerung

Für große Klangerlebnisse: Der vergleichsweise kleine, leichte P3 enthält bewährte Kopfhörer-Technologien von B&W und neue Konstruktionsdetails
In dem mitgelieferten Hartschalen-Etui in jeweils farblich abgestimmtem Design verschwindet der faltbare P3 beim Transport gut geschützt in jeder Hand- oder Umhängetasche, wenn er nicht gerade als stylisches Accessoire lässig um den Hals getragen wird. Für letzteren Einsatz soll ihn seine Optik aus Aluminium, hochwertigem Polymer und speziell entwickeltem Akustikgewebe – wahlweise in coolem Schwarz oder elegantem Weiß - prädestinieren.
„Das jeweils bei der Aufnahme vom Künstler gewünschte Klangerlebnis der iPod-Generation zu vermitteln, war das erklärte Ziel der B&W-Ingenieure bei der P3-Entwicklung. Es galt also, dem Kopfhörer die Klanginformationen der Originalaufnahme in all ihren natürlichen Facetten zu entlocken, ohne etwa einen künstlich aufgedickten Bass hinzuzufügen oder feinste, aber wesentliche Klangdetails zu unterschlagen“, erklärt Ulf Soldan von B&W. Beim P3 kombinierten die B&W-Ingenieure daher ihre bekannte Technologie mit neuen Ideen: Die speziell für den P3 entwickelten Treiber sollen die Luftströmung mit Hilfe eines rückwärtigen, zentral positionierten Anschlusses optimieren. Durch die konsequente Vermeidung schädlicher Reflexionen soll das lineare Schwingverhalten der konstruktionsbedingt kleinen Membrane verbessert worden sein, um Verzerrungen und Verfärbungen deutlich zu reduzieren. „Zudem sorgt der Einsatz ultralinearer Neodym-Magnete in der Schwingspule und akustischen Dämmmaterials mit linearer Dämpfungscharakteristik für einen präzise abgestimmten, detailreich natürlichen und dynamischen Klang“, verspricht Ulf Soldan.
Auch das Material der Ohrpolster spielt für die Klangqualität von Kopfhörern eine entscheidende Rolle. Beim P3 besteht der Bezug aus einem speziell entwickelten Akustikgewebe, das die Klangqualität verbessern und zugleich einen exzellenten Tragekomfort gewährleisten soll: In Kombination mit dem speziellen „Memory“-Schaum passen sich die Ohrpolster an die Ohrform des Trägers an.
Bowers & Wilkins liefert den P3 mit zwei unterschiedlichen Anschlusskabeln aus. Das „Made for iPod“-Anschlusskabel ermöglicht mit seiner integrierten Fernbedienung die Lautstärke regeln, zum nächsten oder vorherigen Titel zu springen, die Musik zu stoppen und Telefonate entgegen zu nehmen. Das alternative Audio-LINE-Kabel dient dem einwandfreien Betrieb mit anderen Mobiltelefonen und MP3-Playern.
Weitere Informationen: www.bowers-wilkins.de