Klang & Hightech in Elacs BS 602 X-Jet

Bezogen auf die Größe dürfte dieser Monitorlautsprecher nur eine Zwei-Wege-Konstruktion sein. Auf den zweiten Blick erkennt man sein Geheimnis.
Elac BS 602 X-Jet
Merkmale
Technische Daten
Dauerbelastbarkeit: 120 Watt
Impulsbelastbarkeit: 160 Watt
Empfohlene Verstärkerleistung: 100 - 250 Watt pro Kanal
Impedanz: 4 Ohm
Minimalimpedanz: 3,1 Ohm bei 90 Hertz
Übertragungsbereich: 32 - 50.000 Hertz
Gehäuse: Bassreflex
Prinzip: 3-Wege-Lautsprecher
Bestückung: 1 x 180-mm-Tieftöner, 1 x 50/105-mm-Koaxial-Jet-3
Übernahmefrequenzen: 410/2.350 Hertz
Abmessungen (BxHxT): 21,2 x 40,6 x 30,7 cm
Gewicht: 12 kg
Ausführungen: Silver Shadow, Titan Shadow
Fakten
Elac BS 602 X-Jet
Preis: um 2.500 Euro/Stück
Tel.: 04 31/64 77 4-0
Technisch hochinteressanter Monitorlautsprecher, der aufgrund des koaxial aufgebauten Jet-Hochtöners beste Voraussetzungen hat, weit überdurchschnittlich zu klingen.
Wie innovativ Elac ist, weiss jeder, der schon einmal mit 4-Pi-Hochtontechnik, Jet-Hochtönern oder dem Raumakustikprogramm Cara in Berührung gekommen ist. Neben der eigentlichen Schallerzeugung hat das in Kiel beheimatete Unternehmen inzwischen auch großes Know-how über die Ausbreitung von Schallwellen im Hörraum. Daraus resultierende Erkenntnisse fliessen fortwährend in die Entwicklung ein.
Neuster Streich ist die koaxiale Konstruktion des Jet-Hochtöners. Bestehend aus einer Aluminium-Waben-Flachmembranring-Strahler und konzentrisch auf gleicher Ebene angeordnetem Jet-Hochtöner ergibt sich nahezu eine Punktschallquelle. Deren Vorteile sind schallleitungsoptimierte und homogene Schallverteilung im Wohnraum über den gesamten Hörbereich. Bis 50 Kilohertz soll der Übertragungsbereich dieses Hochtöners verlaufen.
Eingebaut ist er unter anderem in die neue BS 602 X-Jet, ein Drei-Wege-Monitor, dessen Gehäuse aus einem intelligenten Materialmix besteht, der dafür sorgt, dass <LEX>Resonanzen</LEX> weitestgehend unterdrückt werden. Auch an weiteren Zutaten haben die Ingenieure nicht gespart, so stammt die Innenverkabelung von van den Hul und das Anschlussterminal vom Essener Spezialisten WBT.