Audionet MAP I vom AV-Magazin entdeckt!

Heimkino-Freunde aufgepasst, bei Audionet steht die Premiere des MAP I bevor. Durch gezielte Recherche ist es AV-Magazin-Redakteuren gelungen, wichtige Eckdaten des Prozessors in Erfahrung zu bringen.
Audionet MAP I
Merkmale
Technische Daten
Dekoder
Automatische Formaterkennung und -umschaltung:
-Dolby Digital 5.1
-Dolby Digital EX 6.1
-Dolby ProLogic IIx 7.1
-DTS Digital Surround 5.1
-DTS-ES Extended Surround Discrete 6.1
-DTS-ES Extended Surround Matrix 6.1
-DTS 96/24
-DTS Neo:6
-"Audionet D8" kann aus 7.1, 5.1 oder 6.1 generiert werden
DVD-Audio, alle Formate von 48-192 kHz, Stereo- und Mehrkanal möglich Anwendung von allen Setup-Funktionen, wie z.B. Bassmanager, Equalizer, Delays etc. auf DVD-Audio-Quellen
Analog-Digital-Wandler mit 96 kHz/24-bit für Surround-Quellen, um beispielsweise Mehrkanal aus analogem Zweikanalmaterial zu erzeugen
Analog-Audioeingänge
2 Paar Cinch, Stereo, vergoldet
8-Kanal-Eingang, 25pol SubD, Multikanal-Decoder-Eingänge (Front L/R, Center, LFE, Surround L/R, Back L/R)
Analog-Audioausgänge, alle vergoldet
1 Paar Cinch Front L/R
1 x Cinch Center
1 x Cinch Subwoofer
2 x Cinch Surround L/R
2 x Cinch Back L/R
Digital-Audioeingänge
3 x SPDIF, Cinch, vergoldet
3 x SPDIF, optisch
1 x Audionet HighBit-Link
Digital-Audioausgänge
1 x SPDIF, Cinch, vergoldet
Videoeingänge
2 x Cinch Composite Video (FBAS)
2 x S-Video
1 x DVI analog + digital
Videoausgänge
1 x Cinch Composite Video (FBAS)
1 x Hoside S-Video
1 x DVI analog + digital
Videobandbreite 20 MHz
Weitere Anschlüsse
- 7-pin Buchse für Audionet EPS (Externe Spannungsversorgung)
- 1 Audionet Link (Ferneinschaltung weiterer Audionet-Komponenten)
- Schraubanschluß für Erdanbindung, vergoldet
- 2 x USB (für zukünftige Anwendungen)
Display
4 x 26 Zeichen Vakuum-Fluoreszenz-Display
On-Screen-Display (OSD)
Maße (BxHxT): 430 x 70 x 310 mm
Gewicht: 8 kg
Besonderheiten
- Mehrkanaldekoder (Dolby Digital, DTS)
- Y/C-Separator mit digitalem Kammfilter zur Wandlung von FBAS-Video nach S-Video
- wählbare digitale Oversamplingfilter für Audio
- Abtastfrequenzen und Auflösung der digitalen Eingänge: 32 kHz bis 192 kHz / 24 Bit (DVD Audio)
- Zweikanal-AD-Wandler für 48 kHz / 24 Bit
- Mehrkanal-DA-Wandler für bis zu 192 kHz / 24 Bit
- Sample-Rate-Converter für Front L/R auf 192 kHz / 24 Bit
- Mehrkanal-Lautstärkestellung rein analog
- interner Jitterkiller für D/A-Wandlung
- Intelligente Fernbedienung SRC-7000
Optionen
- Progressive-Scan-Karte für flimmerfreien Videoausgang durch Vollbildausgabe
- DVI-Karte (für digitale Video-Ausgabe)
- MC/MM-Phonovorverstärker
- Externe Spannungsversorgung EPS
Fakten
Audionet MAP I
Preis: um 3.500 Euro
Für Heimkino-Enthusiasten wird der MAP I mit Sicherheit zur ersten Wahl. Sein Preis eröffnet endlich mehr Menschen den Zugang zu hochwertigem Heimkino.
Geheimnisse werden in Bochum gut gehütet. Besonders gilt das für spannende Industrie-Entwicklungen. Noch vor einigen Wochen hieß es aus Audionet-Kreisen, dass man zwar parallel an zahlreichen Konstruktionen arbeite, jedoch keine konkreten Aussagen zu Eck- oder Markteinführungsdaten verlauten lassen wolle. Und jetzt das: Der kleinere Bruder des erfolgreichen Superprozessors MAP, der MAP I ist in Kürze fertiggestellt.
Er wird natürlich alle Surroundtonformate verarbeiten, selbst Dolby Pro Logic IIx ist an Bord. Damit wird es möglich sein, bis zu acht Kanäle wiederzugeben. Optimale Anpassung an die Lautsprecher wird unter anderem das frei wählbare Bassmanagement bieten. Sollte es akustische Schwierigkeiten im Heimkino-Raum geben, kann mit einem extrem leistungsfähigen Equalizer gegengesteuert werden.
Sensationell ist der Einbau der Audionet-HighBit-Link-Schnittstelle, mit der DVD-Audio- oder SACD-Signale mit bis zu 192kHz/24-bit digital empfangbar sind. Nimmt man dieses Leistungsspektrum zusammen und geht berechtigterweise davon aus, dass der MAP I geringere Anschaffungskosten als sein großer Bruder MAP haben wird, dann haben Heimkino-Fans es wirklich so leicht wie nie zuvor, an bestmögliche Klang- und Bildqualität zu kommen.