TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
AV-Receiver 13.04.2007

AV-Receiver Marantz SR6001

Mit dem neuen Heimkino-Receiver SR6001 präsentiert Marantz eine AV-Komponente, die hervorragend ausgestattet ist und überzeugend klingt. Von der Videokonvertierung bis zur automatischen Einmessung ist alles mit an Bord.

Marantz SR6001

Merkmale

7.1-AV-Receiver

HDMI-Umschaltung (2 x in, 1 x out)

Vollwertige Videokonvertierung

Eingebauter De-Interlacer

Multiroom geeignet

Neuer DSP-Chip

Audyssey MultEQ Raumeinmessung

Dolby Virtual

Lip Sync

Lernfähige Systemfernbedienung RC5001SR

12-Volt-Trigger-Ausgänge

RS 232-Schnittstelle

7.1-Vorverstärkerausgänge

Ausführungen silber und schwarz

Fakten

Marantz SR6001

Preis: um 1.100 Euro

LINK-TIPP

www.marantz.de

Die hochwertige Videokonvertierung ist nicht der einzige Leckerbissen des Marantz SR6001

Exzellente Ausstattung und hervorragende Klangeigenschaften machen den Marantz SR6001 zum sehr empfehlenswerten AV-Receiver.

Herzstück des SR6001 ist die potente Siebenkanalendstufe. Pro Kanal leistet der AV-Receiver 100 Watt an acht Ohm. Damit diese Power auch unter schwierigen Bedingungen abgegeben werden kann, braucht es ein starkes Netzteil. Im Marantz sitzt deshalb ein gewaltiger Ringkerntrafo, dessen Energie in Elkos mit hoher Kapazität zwischengespeichert wird. Jeder der sieben Kanäle besitzt einen 192 kHz/24-bit D/A-Wandler. Damit erreicht er eine Übertragungsbandbreite von 100 Kilohertz. Für die saubere Erzeugung des Tonsignals zeichnet ein 32-bit-Wandler verantwortlich, der alle gängigen Dolby Digital- und DTS-Formate dekodiert. Hinzu kommen Dolby Pro Logic IIx, Dolby Headphone und Dolby Virtual Speaker. Alles andere als bescheiden ist aber auch der Videopart des SR6001. Nicht nur, dass er über zwei HDMI-Eingänge und einen Ausgang verfügt, er kann Videosignale in beiden Richtungen beliebig zwischen 720p, 1080i und 1080p konvertieren. Damit diese Qualität wirklich jedem Nutzer zuteil wird, verfügt er über das automatische Einmesssystem Audyssey. Dabei erkennt der Receiver die Anzahl der Lautsprecher, den phasenrichtigen Anschluss und die Größe der Schallwandler. So werden Fehlerquellen systematisch ausgemerzt. Mit Hilfe eines Mikrofons werden dann noch Pegel und Laufzeitkorrekturen vorgenommen – fertig. Die beleuchtete lernfähige Fernbedienung sorgt schließlich dafür, dass sich der umfangreiche Komfort des SR6001 bequem steuern lässt.

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten