Audio Reference stellt den GSi75 von Audio Research vor

Audio Reference präsentiert das dritte Mitglied der bereits vielfach ausgezeichneten G-Serie von Audio Research. Der Röhren-Vollverstärker mit DAC GSi75 wurde zuerst als Prototyp auf der High End 2014 in München gezeigt und feierte sein Debüt genau ein Jahr später auf der High End 2015.
Audio Research GSi75
Fakten
Audio Research GSi75: 19.000 Euro
Einen Händlernachweis finden Sie auf der Website von Audio Reference

„Der GSi75 ist ein klanglicher Überflieger mit einer Klarheit, Dynamik und unvergleichlichen Lebendigkeit, für die Audio Research berühmt ist“, verspricht Mansour Mamaghani von Audio Reference

Der GSi75 hat einen IR Eingang und kann wahlweise auch via RS-232 gesteuert werden
Der GSi75 ist ein Vollverstärker High-Performance-DAC und Phono-Vorstufe für Klang-Gourmets. Für Kopfhörer-Freunde beinhaltet der GSi75 zusätzlich eine röhrenbestückte Ausgangsstufe der Extraklasse. Optisch spricht der GSi75 die selbe elegante Designsprache wie die anderen Modelle der G-Serie. Sein geschweißtes Chassis mit gebürsteter Aluminium-Front, mattierten Trafo-Abdeckungen und schwarzen Seitengriffen ist handgefertigt. Für den freien Blick auf die Technik besitzt er außerdem eine abnehmbare Röhrenabdeckung.
Der DAC im GSi75 ist Audio Researchs bislang fortschrittlichstes Design und verarbeitet Samplingfrequenzen bis 384kHz und DSD (1x und 2x) sowohl nativ als auch in DoP-Formaten via USB 2.0. Echte, native DSD-Bitstreams werden ohne PCM-Wandlung verarbeitet. Zusätzlich zum USB-Eingang verfügt der GSi75 über Toslink- und Coax-Digitaleingänge. Für die Wiedergabe stehen verschiedene Filtervarianten zur Verfügung, ebenso wie Upsampling auf 352kHz oder 384kHz. Für den Anschluss an Mac-Computer über USB ist kein separater Treiber erforderlich. Die Phonostufe hat eine umschaltbare Verstärkung von 45dB oder 62dB für MM- oder MC-Tonabnehmer. Die Eingangsimpedanz (47k, 1000k, 500, 200 oder 100 Ohm) ist über die Gerätefront oder über die mitgelieferte Fernbedienung wählbar.
Neben den digitalen und den Phono-Eingängen stehen drei weitere Hochpegel-Eingänge zur Verfügung. Einer davon kann als Pass-Through für Heimkino-Installationen konfiguriert werden. In seinem Inneren arbeiten zwei 6H30-Treiberröhren und vier KT150-Ausgangsröhren, die für eine Lebensdauer von ca. 3.000 Stunden ausgelegt sind. Es stehen 4- und 8-Ohm-Lautsprecher-Terminals zur Verfügung.