TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Lautsprecher 23.09.2008

Elac 330 CE - Ein überragender Schallwandler wird besser

Made in Germany: perfekte Synthese aus Klang und Design „CE“ steht für „Crystal Edition“, die neue Kristallmembran-Technologie, die weltweit für Furore gesorgt hat. Daher ist es nahe liegend, dass neben JET-Hochton-Treibern und anderen technologischen Leckerbissen auch Elacs Kultlautsprecher, die „330“, mit der prämierten Kristallmembran-Tieftontechnologie ausgestattet wird.

Elac 330 CE

Merkmale

Farben/Ausführungen: Titan Shadow, Weiss Hochglanz, Schwarz Hochglanz

Abmessungen H x B x T 274 x 188 x 325/345 mm

Trennfrequenz: 2.900 Hz

Gewicht 10,5 kg

Nennbelastbarkeit: 80 Watt

Bruttovolumen: 13,7 l

Impulsbelastbarkeit: 120 Watt

Prinzip: 2-Wege-Bassreflex

Übertragungsbereich: 40-50.000 Hz

Tieftöner 1 x 180 mm AS-XR Konus, LLD Empfindlichkeit 87,5 dB/2,83V/m

Hochtöner 1 x JET-III-Hochtöner Nennimpedanz 4 Ohm

Empfohlene Verstärkerleistung: 30-200 Watt/Kanal

Minimalimpedanz 3,8/195 Ohm/Hz

Fakten

Elac 330 CE

Paarpreis: um 3.580 Euro

LINK-TIPP

www.elac.de

In Sachen Klangfülle wächst die Elac 330 CE weit über ihre Abmessungen hinaus

Einen fantastischen Lautsprecher wie die 330 CE zu verbessern, ist eine Kunst, die man bei Elac in Kiel beherrscht.

Auf der IFA 2008 feierte die Elac 330 CE Prämiere. Zeitlose Eleganz zeichnete den diesen Lautsprecher schon immer aus. In Sachen Klangfülle wächst die Elac 330 CE weit über ihre Abmessungen hinaus und beweist, dass ein kleiner Lautsprecher großen Klang produzieren kann. Ins Auge fällt die kristallartige Flächengebung der Aluminium-Membran. Partialschwingungen werden durch die neue aufgebrochene Flächenstruktur deutlich reduziert. Darüber hinaus wird die Membran durch die Prägestruktur noch steifer und verwindungsärmer, was nicht nur zur Verhinderung von Partialschwingungen im Übertragungsbereich führt, sondern auch zu einem verbesserten Klirrverhalten. Durch die sehr hohe Steifigkeit der Aluminium-Membran ist es jetzt möglich, die Spule nicht nur am Membranhals, sondern zusätzlich auch direkt an die Aluminiummembrane anzukoppeln. Hierdurch wird der Übertragungsbereich deutlich erweitert. Speziell im Stimmenbereich wird dank dieses breitbandigeren Frequenzganges die Wiedergabe wesentlich harmonischer. Zum Einsatz kommt auch die LLD-Tiefton-Technologie (Long Linear Drive) Dank des besonderen Aufbaus, der auf der Bewegung einer kurz gewickelten Spule in einem vergleichsweise langen Luftspalt (16 mm) basiert, werden der Bass- und Mitteltonbereich tiefreichender und druckvoller. Der starke Neodymantrieb sorgt hierbei für immense Dynamikreserven und hohe Maximalpegel. Im Hochtonbereich setzt Elac ihren weltweit anerkannten JET-Hochtöner ein. Dieser wurde in seinem inneren Aufbau überarbeitet, was zu einem lineareren Frequenzgang und einer Verbesserung des Klirrverhaltens führt. Interessant ist ein akustisches Tuning-Element aus offenporigem Schaumstoff. Zur Anpassung an besondere räumliche Gegebenheiten wurde - speziell für eher hallige Räume mit viel Glas, Parkettboden etc. –der akustische Tuning-Spoiler „JET DC“ (JET Dispersion Control ) entwickelt, der die präzise Lokalisierbarkeit der Instrumente und Stimmen auch in schwierigeren räumlichen Gegebenheiten gewährleistet. Da die ELAC 330 CE praktisch keine Schallwand besitzt, kann sich der Klang auf eindrucksvolle Weise von dem Gehäuse lösen: Räumliche Tiefe, eindrucksvolle Abbildung und perfekte Ortung sind das Resultat.

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten