TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
High End 09.09.2006

Überragender CD-Spieler Audionet ART G2

Der Vorgänger ART V2 gilt als einer der best klingenden CD-Player überhaupt. Einzigartige klangliche und konstruktive Eigenschaften überzeugten Musikfreunde weltweit. Aus Tradition wird jetzt Vision: Mit ART G2 (Generation 2) präsentiert Audionet die neue CD-Playergeneration.

Audionet ART G2

Merkmale

Compact Disc-Player

Toplader, dämmende MDF-, Aluminium- und Granit-Gehäusekonstruktion Schiebedeckel aus 10 Millimeter starkem Aluminium, teflongelagert

Zusätzliche Entkopplung von Laufwerkseinheit und Platinen sowie des Präzisionstaktgenerators mit Audionet Aligned Resonance-Technik

Spezialpuck aus POM

Getrennte Spannungsversorgungen für Auslese- und Wandlereinheit

Vollständige DC-Kopplung, kein Kondensator im Signalweg

Diskret aufgebaute, extrem schnelle und stabile Filter- und Ausgangsstufen

D/A-Wandlerfunktion mit USB/SPDIF-Digitaleingang

Audionet Intelligent Sampling-Technologie mit 192 kHz/24 Bit

Audionet HighBit-Interface mit Ausgabe 192 kHz/24 Bit

AES-EBU-Ausgang mit Ausgabe 96 kHz/24 Bit

Abschaltbare Digitalausgänge

Optional: externe Präzisionsspannungsversorgung Audionet EPS

Formate: CD, CD-R komform Red-, Orange- and Blue-book-Standard

D/A-Wandler: 192kHz/24bit, Dual-Mono-DAC, Multibit-Delta-Sigma-Verfahren

Anschlüsse:

Audioausgänge analog: 2 x Cinch line, vergoldet; 2 XLR symmetrisch, vergoldet Audioausgänge digital: 2 x Cinch, 600mVs ins 75 Ohm, vergoldet, 1 x AES/EBU, 110 Ohm, vergoldet; 1 x Audionet HighBit-DataLink; 1 x optisch (TosLink)

Audioeingang digital: 1 x USB, beschaltet als USB-Audio oder SPDIF

Ferneinschaltung: 1 x Audionet-Link in, optisch (TosLink), 2 x Audionet-Link out, optisch (TosLink)

Externes Netzteil: Fünfpol-Präzisionsschraubbuchse

Abmessungen (BxHxT): 43 x 12 x 36 Zentimeter

Gewicht: 22 Kilogramm

Fakten

Audionet ART G2

Preis: um 3.990 Euro

LINK-TIPP

www.audionet.de

Einfache Bedienung und überragende Klangqualität sind Eckpunkte des Audionet ART G2

Wer auf dem PC Musik speichert, kann sie mit Hilfe der ART G2-D/A-Wandler wieder zum Klingen bringen

Der Audionet ART G2 bietet neue Hörerlebnisse. Grund ist die Anlehnung an den VIP G2, der bisher unangefochtene Referenz des AV-Magazins ist. Wer ausschließlich CDs hört, kann sich mit dem ART G2 in den siebten HiFi-Himmel katapultieren.

ART G2 ist für klassische Stereophonie ausgelegt und richtet sich an erfahrenene Genießer hochwertiger Musikwiedergabe. ART G2 bringt ein neues Design mit und ist umfangreich ausgestattet. Die neugestaltete Frontpartie, das große, informative Display und der massive Schiebedeckel machen auch diese Audionet-Komponente unverwechselbar. Ein eigens entwickeltes Bedienkonzept erfüllt professionelle Ansprüche. Mit dem Präzisionsnetzteil EPS ist es möglich, die Wiedergabequalität spürbar zu steigern. Überdies ist der ART G2 auch zuverlässiger D/A-Wandler. Seine Qualitäten lassen sich auch für externe Digitalquellen nutzen, per USB-Anschluss sogar für den Computer.

Im Gerät werden CDs wie in einem Safe gelagert und befreit von unerwünschten äußeren Einflüssen ausgelesen. Das Gehäuse ist ein durchdachter Mix aus amorphem Granit, Stahl, Aluminium und resonanzarmem MDF. Audionet Aligned Resonance-Technik entkoppelt das von einer massiven Aluminiumplatte bedämpfte Laufwerk zusätzlich vom Gehäuse und sorgt dafür, dass schädliche Bewegungsenergien gezielt abgeleitet werden. Die Disk wird mit einem speziellen Puck aus POM, einem teflonähnlichen Material, fixiert und wirkungsvoll bedämpft. Ein massiver Aluminiumdeckel schottet das Laufwerk ab. Der Deckel läuft gleichmäßig und satt in Aluminium-Schienen, die der MDF-Gehäuseschale zusätzliche Stabilität verleihen. Störende Vibrationen und Schall haben angesichts des hier getriebenen Aufwands keinerlei Angriffsfläche. Audionets Intelligent Sampling-Technologie sorgt für eine absolut integre Rückgewinnung des Analogsignals aus dem digitalen Datenstrom. Dabei durchlaufen die PCM-Daten ein aufwändiges, zweistufiges Filterungs- und Entkopplungsverfahren. Die Ausgangsdaten werden zunächst synchron in einem leistungsfähigen Signalprozessor mit Audionet eigener Software gefiltert und upgesampelt. Die Filter sind unter audiophilen Gesichtspunkten auf bestmögliche Impuls- und Frequenztreue ausgelegt. Die so optimierten Daten werden anschließend mit einem asynchronen Upsampling-Verfahren auf 192kHz/24Bit aufgelöst und vollständig von ihrem Eingangstakt entkoppelt. Die Daten werden dann kanalgetrennt an zwei Hochleistungskonverter übergeben und zu analogen Strömen verarbeitet. Die D/A-Wandler werden dabei von einem einstreuungsfrei arbeitenden, mechanisch entkoppelten und hochpräzisen Generator getaktet und von Präzisionsspannungsquellen versorgt. Die analoge Aufbereitung erfolgt über differentielle Strom/Spannungswandler und extrem aufwändige Filter/Verstärkerschaltungen. Die Schaltungen sind auf äußerste Impulstreue und extrem hohe Grenzfrequenz ausgelegt und deshalb kompromisslos aus besten Einzelbausteinen mit zweifach Doppel-FET-Eingängen, gebootstrappter Kaskodierung mit audiophil abgestimmter Kompensation aufgebaut. Dieses Verfahren garantiert beste Kanaltrennung, höchste Dynamik, geringste Verzerrungen und eliminiert Jitterartefakte auf ein nicht mehr nachweisbares Niveau.

Einzigartig auch die digitale Tondatenübertragung. Die PCM-Informationen werden mit Audionet Intelligent Sampling-Technologie aufbereitet sowie entkoppelt und über eine gegen Einstreuungen absolut unempfindliche und jitterarme LVDS-Datenübertragung an leistungsfähige Ausgangstransmitter übergeben. Über die HighBit-Schnittstelle werden sämtliche Daten mit bis zu 192kHz/24bit, im LowBit-Modus mit bis zu 96kHz/24bit geliefert. Damit stehen digital immer bestmögliche PCM-Ausgangsdaten bereit. Es steht außer Frage, dass der ART G2 das Zeug dazu hat, die Riege der CD-Spieler nachhaltig aufzumischen. In Kürze gibt es den Testbericht im AV-Magazin. Wenn Sie über den Erscheinungstermin informiert werden möchten, tragen Sie sich bitte einfach für den Versand des AV-Magazin-Newsletters ein.

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten