TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
High End 18.03.2007

Neues erreicht uns aus Großbritannien: Astintrew

Astintrew, diesen Namen sollte man sich merken. Der Newcomer bietet audiophile Hybridtechnologie, die absolut bezahlbar ist. Zur Zeit umfasst das Programm Vor- und Endverstärker sowie einen CD-Spieler.

Astintrew AT 1000/AT 3000/AT 5000

Merkmale

AT1000

Eingänge: 6 x Line

Verstärkungsfaktor: + 18 Dezibel

Maximaler Output: 20 Volt

Frequenzgang: 10 - 80.000 Hertz

Eingangsimpedanz: 47 kOhm

Ausgangswiderstand: 600 Ohm

Leistungsaufnahme: 50 Watt

Abmessungen (BxHxT): 43 x 12,8 x 39 Zentimeter

Gewicht: 7 Kilogramm

 

AT5000

Leistung an 4 Ohm: 2 x 100 Watt

Leistung an 8 Ohm: 2 x 50 Watt

Trafos: 2 x 300 VA

Frequenzgang: 2 - 20.000 Hertz

Eingangsempfindlichkeit: 610 mV

Geräuschspannungsabstand: 95 Dezibel

Abmessungen (BxHxT): 43 x 12,8 x 39 Zentimeter

Gewicht: 13 Kilogramm

 

AT3000

Ausgangsspannung: 2 Volt

Frequenzgang: 1 - 20.000 Hertz

Klirrfaktor: 0,005 Prozent

Geräuschspannungsabstand: - 100 Dezibel

Leistungsaufnahme: 30 Watt

Abmessungen (BxHxT): 43 x 12,8 x 39 Zentimeter

Gewicht: 6,5 Kilogramm

Fakten

Astintrew

Vorverstärker AT 1000 um 800 Euro

Endverstärker AT 5000 um 1.200 Euro

CD-Spieler AT 3000 um 1.000 Euro

LINK-TIPP

www.astintrew.de

Saubere Verarbeitung und ein röhrengeprägtes Klangbild kennzeichnen die Astintrew-Komponenten

Spannende neue Elektronik aus England, die sehr großzügige Ausstattung zum moderaten Preis bietet.

In der Tat liest sich die Ausstattungsliste der neuen Astintrew-Komponenten so wie die deutlich teurerer Gerätschaften. In dem massiven Aluminiumgehäuse sitzt eine röhrenbestückte Vorstufe. Sechs Eingänge stehen zur Verfügung. Kopfhörergenießer werden sich über den 3,5- und 6,35-Millimeter-Klinkenanschluss freuen, denn gegenüber Standardverstärkern arbeitet hier ein Class A-Amp. Passend zu diesem Vorverstärker gibt es den AT5000 Endverstärker, der 50 Watt an acht und satte 100 Watt an vier Ohm leistet. Damit es überdurchschnittlich klingt, sitzen gleich zwei 300 VA-Ringkerntrafos in der Doppel-Mono-Konstruktion. Kennzeichnend für den sauberen Aufbau sollen die hohe Geschwindigkeit, Dynamik und geringes Übersprechen stehen. Weitere Zutaten sind auch hier Röhrenschaltkreise und Schottky-Dioden. Doch das alles nützt nichts ohne die geeignete Quelle. Bitteschön, hier ist sie: der AT3000 ist ein CD-Spieler, der in einem perfekt gearbeiteten Aluminiumgehäuse zuhause ist. Digitale Signale werden upgesamplet und besonderen Wert haben die Entwickler auf die Vermeidung von klangschädlichem Jitter gelegt. Auch hier sorgen Röhren für die ausgeprägte Klangcharakteristik. In dieser Preisklasse soll der Astintrew akustisch die Nase vorn haben. Das Trio verfügt über gleiche Abmessungen, so dass auch in puncto Optik keinerlei Kritik auftauchen dürfte.

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten