TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper
Lautsprecher 28.07.2007

Adam Audio OSS Lautsprecher der Superlative

Klaus Heinz ist ein begnadeter Entwickler. Davon kann sich jeder beim Hören eines Adam Audio-Lautsprechers überzeugen. Mit dem OSS-Schallwandlern kommt jetzt das ultimative Lautsprechersystem im Gegenwert einer Eigentumswohnung.

Adam Audio OSS

Merkmale

Aktives Lautsprechersystem

4 Kanäle

2 eingebaute Leistungsverstärkern (6.000 Watt)

60 Einzellautsprecher

Acht Säulen

Digitaler Audioprozessor

Bass-Säule mit 2 x 18“ (45 cm) Membranen und 2 x 1.000 Watt-Verstärkern

Tief-/Mittelton-Säule mit 8 x neuen 9“ (23 cm) HexaCone-Membranen, 1000 Watt Leistungsverstärke

Wände bestehen aus zwei Spezialholzschichten mit Sandfüllung

Perfekte Gehäusedämmung

Chassis sind auf Aluminium-Bienenwabenplatten montiert (‚Impulse Coupling’)

Mittelton-Säule mit 2 x 6 neuen X-ART Mitteltoneinheiten für sowohl Monopol- (der gewöhnliche Direkt-) als auch Dipole- und Bipolekonfiguration. Alle Chassis sind auf ultrafesten Aluminium-Bienenwabenplatten montiert (‚Impulse Coupling’). 500 Watt Verstärkerleistung.

Hochton-Säule mit 2 x 4 neuen X-ART Hochtoneinheiten für sowohl Monopol- als auch Dipol- und Bipolkonfiguration. Auch hier sind alle Chassis auf ultrafesten Aluminium-Bienenwabenplatten montiert (‚Impulse Coupling’). 500 Watt Verstärkerleistung.

Digitaler Audioprozessor mit versetzt arbeitenden AD- und DA-Wandlern (= 27 bit Auflösung) und kombinierter IIR/FIR-Filtern, die alle Filterungen, Equalizing wie auch Zeitkorrekturen vornehmen.

Verwendung externer Leistungsverstärker möglich

Modularer Aufbau ermöglicht Design-Variationen

Fakten

Adam Audio OSS

220.000 Euro/Paar

Liefertermin: ab sofort/drei Monate nach Bestellung

LINK-TIPP

www.adam-audio.de

Klaus Heinz ist der Entwickler der OSS von Adam Audio

Wenn Sie die Gelegenheit bekommen, diesen gigantischen Schallwandler zu hören, nutzen Sie sie!

 

Einladung: ADAM auf der IFA 2007

Besuchen Sie Adam Audio während der Internationalen Funkausstellung Berlin (31.8.-05.9.07) in Halle 1.2B, Stand 103A und lassen Sie sich von den dort zu erlebenden Lautsprechern der Tensor- wie auch der Classic-Serie überzeugen. Auf dem Stand finden Sie kompetente Gesprächspartner aus der Entwicklungsabteilung und dem Vertrieb.

Das OSS – eine Hommage an die Perfektion. Es vertritt den Anspruch, das ambitionierteste, komplexeste und innovativste bislang existierende Lautsprechersystem zu sein. Was auch immer Adam Audio an ingeniösem und kreativem Potential aufbieten konnte, floss in dieses Lautsprechersystem, das seinesgleichen sucht – ohne es zu finden. Alle Aspekte bestmöglicher Lautsprecherwiedergabe wurden ohne Rücksicht auf Kosten oder Abmessungen in einem überraschenden neuen Konzept optimiert und integriert. Als Ergebnis präsentiert Adam Audio ein System, das aus acht Säulen, zwölf eingebauten Verstärkern, sechzig Einzellautsprechern und einem digitalen Signalprozessor zusammengesetzt ist. Aufgrund des modularen Aufbaus werden ferner faszinierende Designversionen möglich. Das OSS kannte von Anbeginn nur ein Ziel: einen Lautsprecher zu realisieren, der der Perfektion näher kommt als jeder andere. So wenig wie Sprache die Wirkung der Musik zu transportieren vermag, so wenig kann sie den Klang dieses Systems vermitteln. Diesem Missverhältnis kann nur eines Abhilfe schaffen: Suchen Sie die Begegnung und das Hörerlebnis mit diesem Meilenstein der Lautsprecherentwicklung.

Herzstück des OSS ist ein digitaler Audioprozessor, der das Eingangssignal auf vielfältige Weise für die Weiterverarbeitung in den einzelnen Frequenzbereichen vorbereitet und optimiert. Er verfügt sowohl über einen digitalen als auch einen analogen Eingang und ist mit doppelten, versetzt arbeitenden AD- und DA-Wandlern ausgestattet, d.h. ein zweiter Wandler arbeitet im Kleinsignalbereich, um bessere Verzerrungs- und Rauschwerte zu erreichen. Damit wird eine Dynamik von mehr als 27 Bit bei 192 kHz Samplingfrequenz möglich. Klangliche Einbußen können so ausgeschlossen werden. Im Einzelnen erledigt er die folgenden Aufgaben:

- Frequenzweiche: Aufteilung des Stereosignals in 2 x 4 Frequenzbänder, typischerweise mit besonders steilen Butterworth Filtern 8. Ordnung (= 48 dB/Oktave).

- Delays: Um die versetzte Anordnung der Hoch- bzw. Mitteltöner und der Tiefmittel- bzw. Tieftöner zu kompensieren, werden die ersten beiden (tiefer liegenden) zeitlich verzögert, so dass diese Anteile genau zeitgleich mit den Tief-Mitteltonsignalen beim Hörer ankommen.

- Equalizing: mit IIR und FIR Filtern. Durch die Entwicklung moderner Hochleistungsprozessoren ist es möglich geworden, die Fehler mechanische Wandler in ungeahnter Weise zu erfassen und zu kompensieren.

In den Subwoofertürmen arbeiten jeweils zwei 18“ bzw. 45 cm messende Tieftöner, die mit einem hocheffizienten Neodymantrieb und doppelten Zentrierungen ausgerüstet sind. Das System ist auf eine untere Grenzfrequenz von 18 Hz abgestimmt. Jeder einzelne Tieftöner wird von einem 1.000 W PWM-Verstärker (Pulsbreitenmodulation) angetrieben. Die gewaltigen, 10 cm großen Schwingspulen sind in der Lage, auch derart hohe Leistungen in präzise Tiefbassinformation umzusetzen. Das OSS ermöglicht durch einfaches Umstecken von Kurzschlussbrücken, die sich am oberen Ende jeweils der Mittelton- und Hochtonsäulen befinden, drei verschiedene Abstrahlcharakteristiken zu generieren:

- Monopol oder normal: Mittel- und Hochtöner strahlen nur nach vorne ab.

- Dipol: die hinteren Mittel- und Hochtöner werden zugeschaltet und schwingen gegenphasig zu den vorderen Chassis. Diese Abstrahlcharakteristik ähnelt der von Elektro- oder Magnetostaten.

- Bipol: wie Dipol, die nach hinten strahlenden Chassis strahlen nun gleichphasig ab, d.h. die Abstrahlchakteristik ähnelt der einer pulsierenden Kugel, eine Art Annäherung an das Ideal der Punktquelle.

Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten