Die neuen Chakra-Endstufen von Linn
Der schottische Spezialist Linn bringt gleich acht neue Endstufenmodelle auf den Markt. Alle sind mit Technologie aus der Linn Klimax Chakra 500 Twin bestückt.
Linn Chakra-Serie
Merkmale
Technische Daten und Merkmale
Alle Modelle bieten:
- Linn "Silent Power"-Schaltnetzteil
- Wahlweise Cinch- oder XLR-Eingänge
- solide Anschlüsse für Bananenstecker und Kabelschuhe
- leise Ventilatoren
- Automatische Erkennung von Linn-Frequenzweichenkarten
- automatische Ein-Aus-Schaltung mit energiesparendem Standby
- Signaldurchschleifung zur einfachen Kombination mehrerer Endstufen (nur Cinch-Version)
C2100 2 x 100 Watt
C3100 3 x 100 Watt
C4100 4 x 100 Watt
C5100 5 x 100 Watt
C6100 6 x 100 Watt
C2200 2 x 200 Watt
C3200 3 x 200 Watt
C4200 4 x 200 Watt
Fakten
Linn Chakra
C2100 Preis um 2.200 Euro
C3100 Preis um 2.500 Euro
C4100 Preis um 2.800 Euro
C5100 Preis um 3.100 Euro
C6100 Preis um 3.500 Euro
Lieferbar ab Ende Mai 2005
C2200 Preis um 3.500 Euro
C3200 Preis um 4.200 Euro
C4200 Preis um 4.900 Euro
Lieferbar ab Ende Juni 2005
Acht neue Endstufen, die in Zahl der Kanäle und Leistung flexibel sind, werden Linn sicher zum Erfolg verhelfen. Vielversprechend wirkt das klangliche Erlebnis.
Die schottische Autobahn M8, es ist später abend und Linn-Chefingenieur Bill Miller ist auf dem Weg nach Hause. Schon lange denkt er darüber nach, wie die Grenzen konventioneller Verstärkertechnik überwunden werden können. Mitten auf der Autobahn weiss er plötzlich, wie es funktioniert. Seine Überlegungen werden zur ersten Chakra-Verstärkerkonstruktion.
Kennzeichnend für dieses sind hohe Zuverlässigkeit, hohe Stabilität, hohe Leistung, weniger Wärmeentwicklung, geringere Verzerrungen und weniger Bauteile. Bei der Chakra-Schaltung sind eine Reihe bipolarer Transistoren als "Booster" um einen einzelnen integrierten Schaltkreis gruppiert.
Dieser Ansatz ist im Grunde nicht neu, doch ist es bei Linn gelungen, den verzerrungsfreien Übergang zwischen IC und Bipolartransistoren zu erreichen. Die Schotten haben diesen Erfolg gleich zum Patent angemeldet. Solange der Ausgangsstrom weniger als ein paar Ampere beträgt, stellt der IC die gesamte Ausgangsleistung bereit und zieht den maximalen Nutzen aus seiner Geschwindigkeit und Linearität. Bei höheren Anforderungen liefern die Bipolartransistoren einen Großteil der Leistung, während der IC weiterhin innerhalb seines optimalen Arbeitsbereiches verbleiben und jedwede potenziellen Fehler sofort und vollständig korrigieren kann.
Selbst unter extremen Überlastbedingungen wie z.B. Kurzschluss wird dem IC niemals mehr als ein Bruchteil seines Leistungsvermögens abverlangt, während separate Schaltkreise die Bipolartransistoren schützen. Da der sichere Ausgangsstrom somit praktisch unbegrenzt ist, bietet die Schaltung unübertroffene Stabilität im tiefen Frequenzspektrum bis annähernd hinunter zu DC (Gleichstrom). Zudem ist Chakra überaus wirkungsgradstark und läuft daher kühler als alle bisherigen Linn Endstufenschaltungen.
Die gesamte Modellreihe ist mit der von Linn selbst entwickelten und speziell für Audiozwecke optimierten Schaltnetzteiltechnik (SMPS) ausgestattet, die ein Höchstmaß an Stabilität und Störgeräuscharmut gewährleistet und obendrein eine höhere Effizienz sowie eine weitaus wirkungsvollere Unterdrückung von netzinduzierten Störeinflüssen bietet als ausladende und geräuschvolle Netzteile konventioneller Machart.
Anschlussseitig besteht die Wahl zwischen symmetrischen XLR- und unsymmetrischen Cinch-Ausführungen sowie 4-mm-Bananensteckern oder 6-8-mm-Kabelschuhen. Alle Modelle sind für die Aufnahme von Aktiv-Frequenzweichen zum Betrieb mit Linn-Boxen vorbereitet.