TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Arendal Sound 1723 Sub 2V: Praxis

Das Aktivmodul und der Bassreflexkanal sind in der Rückwand eingebaut (Foto: Arendal)

Arendal hat seinen Flaggschiff-Woofer mit feinster Technik bestückt, um ihn zu einem Hochleistungs-Tieftöner zu machen. Ob im HiFi-, Heimkino- oder Studioeinsatz, der 1723 Sub 2V sorgt mit zwei großen Basstönern, einer super kraftvollen Endstufe und zahlreichen Filteroptionen für perfekte Tieftonwiedergabe. Durch die umfangreichen Klangeinstellungen, die am Endstufenmodul oder per Smartphone-App erfolgen, ist der Arendal 1723 Sub 2V ein universell einsetzbarer Tieftöner, der genau auf Hörgeschmack und Raumakustik abgestimmt werden kann. Insgesamt stehen sechs EQ-Settings und sieben vollparametrische Filter für das akribische Klangtuning zur Verfügung. Zudem erleichtern die zuschaltbaren Hoch- und Tiefpass-Filter die Anpassung an die jeweiligen akustischen Gegebenheiten. Um in den Genuss zu kommen, sollte man ausreichend Stellplatz einplanen. Denn mit den Grundmaßen von 60 mal 50 Zentimetern und einer Höhe von über 71 Zentimeter ist der Arendal 1723 Sub 2V ein stattliches Tonmöbel. Für optimale Raumintegration sorgen die zwei Farbvarianten Schwarz und Weiß, die jeweils in seidenmatt und hochglänzend zu haben sind. Dabei gefällt das Gehäuse mit perfektem Lackauftrag und erstklassiger Verarbeitung sowie einem enorm robusten, rund 60 Kilogramm schweren und somit resonanzarmen Gehäusekonstruktion. Für effektive Körperschall-Entkopplung zur Stellfläche sorgen sechs resonanzoptimierte Tellerfüße aus weichem Gummi.

Arendal Sound 1723 Sub 2V: Anschlüsse

Das Aktivmodul namens Avalanche bietet eine RMS-Leistung von 1.200 Watt (Foto: Arendal)

Die Norweger aus dem kleine Städchen Arendal (die Stadt wurde 1723 erstmals urkundlich erwähnt, womit sich der Produktname erklärt) haben den XXL-Subwoofer mit allen Anschlüssen für sämtliche HiFi-, Heimkino- und Studio-Anwendungen ausgestattet. Für den heimischen Einsatz stehen zwei analoge Cinch-Eingänge zur Verfügung. Über diese nimmt der 1723 Sub 2V unsymmetrische Audiosignale von allen Zwei- und Mehrkanalgeräten entgegen – ob vom Pre-Out eines HiFi-Verstärkers oder vom LFE-Out eines AV-Receivers. Wer mehrere 1723 Sub 2V betreiben möchte, kann an den Ausgängen weitere Subwoofer verbinden und diese in der App zu Wiedergabegruppen zusammenfassen. Gleiches gilt für die darunterliegenden XLR-Anschlüsse, die vornehmlich in professionellen Tonstudios zum Einsatz kommen. Dank der symmetrischen Übertragung über drei Leiter mit Phasenumkehrtechnik werden die Audiosignale über lange Wegstrecken hinweg störfrei übertragen. Nicht unerwähnt sollte der Trigger-Anschluss bleiben, der den Subwoofer automatisch ein- oder ausschaltet, sobald dort eine Schaltspannung anliegt. Alternativ verfügt der 1723 Sub 2V über eine Schaltung, die den Subwoofer bei einem eingehenden Audiosignal automatisch aktiviert.

Der 1723 Sub 2V ist in Schwarz und Weiß zu haben. Beide Farben sind mit hochglänzendem und seidenmattem Lack erhältlich (Foto: Arendal)
    index
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Arendal Sound 1723 Sub 2V im Test
  • Arendal Sound 1723 Sub 2V im Test – Ausstattung und Praxis
  • Arendal Sound 1723 Sub 2V im Test – Technik und Hörtest
  • Arendal Sound 1723 Sub 2V im Test – Technische Daten
  • Arendal Sound 1723 Sub 2V im Test – direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+2x 36-Zentimeter-Basstöner
+1.200-Watt-Digitalendstufe
+vollparametrische Equalizer
+umfangreiche Bedien-App
+ultrastabiles Gehäuse
+XLR-Anschlüsse
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2023 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten