TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Ausstattung

Die Side-Buchsen bieten alles, was man braucht. Die USB-Buchse könnte für dickere Sticks etwas weniger eingezwängt liegen

Ein erstauntes „Das ist ja sagenhaft“ kommt einem beim Art 42SL DR+ bereits wegen des integrierten Festplattenrekorders über die Lippen. Die stets verfügbare Aufnahmefunktion über die TV-Fernbedienung stellt eine Eintrittskarte in den nächsten Level des Fernsehspaßes dar. Auf 250 Gigabyte passen je nach Empfangsweg und -art zwischen rund 54 und 250 Stunden TV. Mehr Infos hierzu finden Sie im Kapitel „Digital Recorder+“. Für alle Empfangswege – sogar mit analoger Kabelkost – helfen ausführliche Elektronische Programmführer (EPG) bei der Planung von Aufzeichnungen einzelner Sendungen oder kompletter Serien. Sie verfügen über bis zu neun Genres, nach denen man das Angebot filtern kann. Im weiteren umfasst der Festplattenkomfort bei Loewe natürlich auch die wichtige Time-Shift-Funktion zum Pausieren laufender Sendungen und dem anschließenden, zeitversetzten Weitergucken.

Zum Full-HD-Bildschirm des Art 42 SL passt HDTV-Empfang ausgesprochen gut, weswegen sämtliche Loewe-Tuner HD-tauglich sind. Vollwertiges Bild im Bild fehlt dabei nicht, weswegen man ins Hauptprogramm ein kleines Bild einblenden darf, über das man durchs weitere Angebot zappt. Wer möchte, aktiviert den Befehl „Sender abspielen“, dann schaltet der Art 42 SL sogar selbstständig alle paar Sekunden weiter. Nicht ganz stilsicher wirkt allerdings, dass die PiP-Funktion keine zwei HD-Sender sowie keine zwei verschlüsselten Programme gleichzeitig darstellen kann. Der Videotext bietet dank 2000-Seiten-Speicher, Top-Menü und Page Catching bereits wieder höchsten Komfort. Die drei Feature ermöglichen es, besonders schnell durch die Texttafeln zu surfen.

Tauchen bei den vielen Funktionen Fragen auf, klotzt der Loewe mit einem bis dato seltenen Service. Er verfügt über ein umfassendes, per Befehl der Fernbedienung auf den Schirm zitierbares Stichwortverzeichnis. Es ersetzt die gedruckte Bedienungsanleitung fast komplett und ist in der Handhabung deutlich komfortabler.

Als weitere feine Extras fährt Loewe mit Consumer Electronics Control (CEC) und einem Photo Viewer auf, bei dem sich wie beim TV-Bild alle Bildparameter justieren lassen. CEC beherrscht in der Loewe-Variante „Digital Link HD“ die üblichen Grundfunktionen, dank derer sich per HDMI angeschlossene Kinopartner gemeinsam mit dem TV ein- oder ausschalten. Bei Loewe ist es zudem möglich, den aktuellen Zuspieler mit der TV-Fernbedienung ganz simpel durch langes Drücken der Power-Taste in den Standby zu schicken. Im Loewe-Programm wird zudem noch die analoge Scart-Connection NexTView-Link gepflegt (AV-Link). Sie sorgt für den Datenaustausch und eine schnelle EPG-Aufnahmeprogrammierung mit einem herkömmlichen, per Scart angeschlossenen Rekorder.

 

Etwas unzugänglich sind die Anschlüsse des Art 42 SL platziert

In der Grundausstattung lässt Loewe in der Leistungsschau kaum nach. Neben allen weiteren notwendigen Buchsen bieten rückseitig zwei Scart sämtlliche wichtigen Signalarten, wobei RGB nur einer der beiden Anschlüsse beherrscht. Dank VGA ist der Art auch als riesiger Computermonitor nutzbar. In der Digital-Fraktion findet man rückseitig zwei HDMI-Eingänge. Im Falle des Art 42 SL mit Festplatte und Rundum-DVB-Empfang reicht das, da er die Set-Top-Boxen sowie einen Rekorder bereits integriert hat. Unter den seitlich liegenden Frontanschlüssen (Side-In) findet man bereits wieder einen HDMI für vorübergehend engagierte Filmpartner. Dort präsentieren sich auch komplett alle anderen Eingänge, die dort hingehören.

Loewe-Fernseher zeichnen sich durch die Möglichkeit aus, die Ausstattung den jeweiligen Wünschen anzupassen. Die Festplattenausstattung (DR+) wie auch der digitale Satellitenempfang (DVB-S) sind optional. Daher ist der Art 42 SL zu unterschiedlichen Preisen erhältlich, die Sie unter „Technische Daten und Ausstattung“ finden. In der Grundausstattung dabei sind je ein einzelner DVB-T-Empfänger fürs digitale Antennenfernsehen und DVB-C für das Digitalkabel. Wer die Festplatte an Bord holt, erhält für die beiden Empfangswege automatisch ein Upgrade auf Doppel-Tuner-Empfang. Erst mit ihm sind die Komfort-Services Bild im Bild (PiP) oder die Aufzeichnung des einen Programms möglich, während man ein anderes anschaut. Falls Sie sich den Loewe nur mit Single-Empfang nach Hause holen, entfällt der PiP-Service.

Das sollten Sie auch dann berücksichtigen, wenn Sie ihre Programme per Satellit einholen wollen. Doch hier gilt ebenfalls: Wer den Sat-Empfang mit Festplattenaufzeichnung kombiniert, bekommt von Loewe auf jeden Fall einen Twin-Tuner verpasst.

 

Die Gesamtübersicht Assist+ präsentiert die Loewe-Dienste im Überblick. Auch das Stichwortverzeichnis ist hier abrufbar...
...das die gedruckte Bedienungsanleitung weitgehend ersetzt und Fragen in aller Schnelle beantwortet...
...in dem es ausführliche Hilfstexte einblendet. Bei Bedarf leitet das Verzeichnis zur entsprechenden Menüseite weiter
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • vor
  • >|
  • Einleitung Loewe Art 42 SL
  • Installation Loewe Art 42 SL
  • Ausstattung Loewe Art 42 SL
  • Digital Recorder+ Loewe Art 42 SL
  • Bedienung Loewe Art 42 SL
  • Bild und Klang Loewe Art 42 SL
  • Technische Daten Loewe Art 42 SL
  • Testergebnis Loewe Art 42 SL
Ausstattung
+Festplattenrekorder
+CEC- und AV-Link
+großer Videotextspeicher, Top-Menü, Page Catching
+Programmführer auch mit analogem Kabelempfang
+Photo Viewer
+alle Empfangsarten integriert
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten