Ausstattung
Panasonic-Fernseher bieten mittlerweile ein äußerst buntes Potpourri an Möglichkeiten. Zu den bekannten Highlights zählen Festplatten-Aufnahme, volle Netzwerktauglichkeit für die Kommunikation mit DLNA-Partnern und das stetig wachsende Viera-Connect-Portal. Zur Steuerung der neuartigen Funktionen setzt Panasonic zunehmend auf iOS- sowie Android-Apps und deckt damit den Großteil des Handy- und Tablet-Marktes ab. Das Dirigieren der Geräte klappt so nicht nur geschmeidiger (siehe Kapitel „Bedienung“), sondern bringt auch Anwendungen ins Spiel, die herkömmliche Fernbedienungen nur schwer abdecken können. Mit den neuen Panasonic-Apps ist es etwa möglich, über die virtuelle, vollwertige Tastatur des Smart-Phones oder Tablets auf bequeme Weise auch Texte einzugeben.
Derartiges will Panasonic fest im Konzept verankern. Als Beweis präsentiert der TX-L47ETW5 „Social Networking TV“. Die neue Oberfläche erlaubt fernzusehen und sich gleichzeitig in einem zweiten Fenster via Facebook, Twitter, Skype&Co. mit Freunden auszutauschen. Weiteres Network-Highlight, für das sich die Tastatur anbietet, ist ein Web-Browser fürs freie Surfen. Dieser war zum Zeitpunkt des Tests noch nicht Teil der Software. Er wird laut Panasonic jedoch bald nachgereicht, sofern er nicht bereits zum Verkaufsstart im Viera-Connect-Portal aufrufbar ist.
Dass der Schwerpunkt zukünftiger Entwicklungen im Bereich Kommunikation stattfindet, beweist zudem die bei Panasonic neue Red-Button-Funktion. Dank ihr werden zusätzliche, von Programmanbietern übermittelte Programmextras via Internet aufrufbar. Filme und TV-Sendungen sind auf Knopfdruck abspielbar, attraktive Programmführer zu laden oder der HDTV-Videotext wird aufrufbar. Diese Dienste ergänzen das Viera-Connect-Portalangebot auf attraktive Weise.
Um den Zugang ins Web möglichst komfortabel zu gestalten, hat Panasonic das WLAN-Modul nun gleich an die Geräterückseite angedockt. Das ist nicht nur bequemer, sondern macht auch die zusätzliche Geldausgabe für den bislang optionalen WLAN-Stick obsolet.
Die Integration des Moduls hält nicht zuletzt auch einen USB-Anschluss für weitere Netzwerkpartner frei. So kann der Viera volle drei USB-Plätze anbieten. Für den Heimkinoeinsatz stehen vier HDMIs bereit. Weitere Komfortmerkmale sind vier Favoritenlisten für die Sendersortierung, ein Programmführer mit Auswahl von zehn Genres sowie umfassende CEC-Steuermöglichkeiten (Viera Link).
- Dank Red-Button-Funktion erschließt sich die bunte HbbTV-Welt von Programmanbietern wie etwa Sat 1...
- ...oder dem ZDF mit seiner umfangreichen Mediathek
- Festplattenrecording erlaubt das jederzeitige Wiederholen und Pausieren des Live-Programms (siehe Pausenzeichen links) oder das Anlegen eines Filmarchivs für programmschwache Tage
- Sie wollen ein Spiel herunterladen? Im Viera Market steht etwa Black Jack für den Gaming-Spaß am TV-Schirm bereit
- Vor dem Download von Apps ist die Anmeldung obligatorisch. Auf diesen Seiten spricht man allerdings nur Englisch
- Für Fotoshows am Schirm lassen sich zahlreiche Voreinstellungen finden. Auch die Bildwerte wie Farbe, Helligkeit und Kontrast sind frei einstellbar
- Per SI-Programmführer lassen sich Aufnahmen programmieren (oben) und Erinnerungstermine setzen (mitte). Kommt es zu Überschneidungen, warnt der EPG per Einblendung