TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Ausstattung

Vorbei sind die Panasonic-Zeiten der grauen Mäuse. Jede neue TV-Generation der Japaner erscheint tritt in einem nochmals eleganteren Gewand auf

Panasonic hat es geschafft, die Grenzen zwischen Fernsehen und multimedialer Schaltzentrale aufzulösen. Die Fülle an Funktionen, die mögliche Kommunikation mit anderen Geräten sowie das Internetportal stellen die ETW60-TVs in den Mittelpunkt eines geschmeidigen Medienaustauschs.

Zusammen mit der „Viera Romote 2“-App für Android und iOS entsteht ein stets zugriffsbereites, multimediales Gefüge. Mit ihr zieht man das laufende TV-Programm auf Tablet oder Smartphone und schaut es sich in einem anderen Raum weiter an. Das funktioniert auch mit Clips, die man über eine der Apps aus dem TV-Internetportal aufgerufen hat. Oder man schickt auf umgekehrten Weg die im Mobilgerät gespeicherten Filme und Fotos zum TV-Schirm.

Alles steuert man mit dem Finger, der wie gewohnt elegant über den Touchscreen des Mobilgeräts gleitet. Entsprechend nennt Panasonic das Steuerkonzept „Swipe & Share 2.0“, für das alle ETW60-Fernseher ausgerüstet sind. Die Wischbewegungen verschieben Filme und Fotos auch zwischen anderen, ins heimische Netzwerk eingebundene Geräte. Ein Blu-ray-Player ist ebenso ansprechbar wie der Computer oder die im Keller als Server installierte Festplatte.

Den Gang ins Internet zu zahlreichen Extra-Diensten organisiert der Fernseher ebenfalls komfortabel. Etwaige Texteingaben erfolgen wiederum über den Touchscreen des Mobilgeräts dank dessen vollwertiger Tastatur. Meist jedoch genügen einfache Cursor-Befehle, um die Angebote wie Video on Demand, Wettervorhersage, You Tube, Nachrichten oder Mediatheken zu nutzen. Über WLAN verfügt der Pansonic-TV per se, womit er unauffällig drahtlos Kontakt zum Internet und Heimnetzwerk aufnehmen kann.

Um den Fernseher als Bildtelefon zu nutzen, steht eine optionale Kamera zum Preis um 85 Euro zu Verfügung. Neben Skype lassen sich fürs Kommunizieren auch Facebook oder Twitter einspannen.

Im Heimkinobereich ist der Schirm mit Polfiltertechnik für cineastische 3D-Orgien ausgerüstet. Zwei Brillen befinden sich im Lieferumfang. Die Aufbereitung von 2D-Bildern in 3D hat die Elektronik des TX-L47ETW60 ebenfalls im Griff.

Für weiteren Komfort sorgt USB-Recording, sobald man eine Festplatte an den TV angeschlossen hat. Für Programmierung der Aufnahmen steht ein funktioneller, gut ausgestatteter SI-Programmführer bereit.

 

Das Onlineportal hat sich komplett verändert. Nun sind die aufrufbaren Services im bekannten Kacheldesign aufgelistet. Die obere Reihe stellt die Favoritendienste auf, doch auch im unteren Bereich darf man die Reihenfolge der Dienste verändern
Selbstbestimmung: Moderne Internettechniken ermöglichen individualisierte Werbung. Das kann man gut finden oder nicht. Falls Letzteres der Fall ist, geht Panasonic vorbildlich offen mit dem Thema um und ermöglicht die Deaktivierung des Angebots
Eine neue Suchfunktion erlaubt das Durchforsten des Internets oder der im Netzwerk eingefügten Speichermedien nach Stichworten
Wichtig: Für die Aktivierung des Timeshift-Features hat man "Permanente Aufzeichnung" auf "Auto" zu stellen
Liegt eine neue Softwareversion vor, lädt sie die Elektronik automatisch
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Panasonic Viera TX-L47ETW60
  • Ausstattung Panasonic Viera TX-L47ETW60
  • Installation und Bedienung Panasonic Viera TX-L47ETW60
  • Bild und Ton Panasonic Viera TX-L47ETW60
  • Technische Daten Panasonic Viera TX-L47ETW60
  • Testergebnis Panasonic Viera TX-L47ETW60
Ausstattung
+2 x 3D-Brillen
+Red-Button-Funktion
+Internetportal mit VoD und Web-Browser
+USB-Recording
+DLNA-TV-Streaming
+Energieeffizienzklasse A+
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten