TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Ausstattung

Elegant, mit extrem schmalem Rahmen und leicht wirkendem Fuß, ist der Phillips eine Zierde jedes Wohnzimmers

Auf den neuen Philips dürften sich Paare bei der Wohnungsgestaltung spielend einigen können. Die eher femininen Ansprüche an die Optik erfüllt der 47PFL6907K genauso spielend wie die Technikwünsche der Männerwelt. Er bildet dabei die komplette aktuelle TV-Leistungslandschaft ab. Mit dem Internet versteht sich der stilsichere Allrounder bestens, wobei ein eigenes Portal zum Zug kommt sowie der Infoweg per Red Button. Einst nannte sich das Portal Net TV, nun steht Smart TV darüber. Gleich blieb, dass das Philips-Portal im Vergleich zur Konkurrenz eines der umfangreichsten Angebote bereit hält mit zahlreichen attraktiven Services. Inzwischen ist auch Skype dabei, sodass eine optionale Kommunikationskamera die Bildtelefonie in Lebensgröße ermöglichen kann.

Ins Heimnetzwerk fügt sich der Neuling ebenfalls perfekt ein und kann auch zu dessen zentraler Steuerung eingesetzt werden. Das iPad dient dabei auf Wunsch als Fernbedienung, mit der man komfortabel Mediendateien im Netzwerk findet und abspielt. In der neuen, sehr gelungenen App ist zudem ein Programmführer enthalten, der mit Fotos, zahlreichen Beschreibungen und einfacher Handhabung glänzt. Verwunderlich ist allerdings, dass man über ihn keine Aufnahmen programmieren kann, die der Philips-TV mit angeschlossener Festplatte erledigen würde. Dies klappt über den EPG des TV-Menüs. Ein weiteres Highlight der iPad-Steuerung ist die Möglichkeit, das laufende Programm auf den kleinen Schirm zu lenken und über die WLAN-Verbindung weiter anzuschauen. Der umgekehrte Weg – Videos, Fotos oder Bilder vom Tablet zum Fernseher zu schicken – ist wie zu erwarten ebenfall im Konzept enthalten.

Damit alles möglichst einfach funktioniert, ist im 47PFL6907K ein WLAN-Modul integriert, das den Drahtloskontakt zum Router sichert. Kein Funkkontakt ist zur 3D-Brille notwendig, von denen vier im Lieferumfang enthalten sind. Denn für die 3D-Effekte verwendet der Philips Polfiltertechnik, die zwar die Full-HD-Bildauflösung reduziert, dafür aber sehr günstige Brillen ermöglicht. Die 3D-Technik erlaubt beim Philips obendrein, das zwei gegeneinander antretende Spieler – etwa bei einem Rennen – nicht nur den halben, sondern jeweils den ganzen Schirm für sich einnehmen dürfen. In diesem Fall liefert der Schirm statt zweier 3D-Perspektiven das Sichtfeld des jeweiligen Spielers.

 

Das Smart-TV-Portal beinhaltet die Möglichkeit, Filme zu bestellen und sofort anzuschauen (Video on Demand). Philips liefert ausführliche Erklärungen, wie der Service funktioniert
Die Red-Button-Funktion holt via Internet von den TV-Sendern übertragene Zusatzinfos auf den Schirm. Die ARD führt seit Kurzem ihr Mediathek-Angebot (links mit Pfeil zum Starten der Sendung) und ihre Programmführerdaten zusammen. Die Sendungen lassen sich thematisch sortieren (Balken oben)
Wer die Programminfo aufruft, erhält nicht nur Infos zur laufenden Sendung, sondern auf Knopfdruck auch einen Überblick der Sendungen aller anderen Kanäle
Der SI-EPG versorgt mit Senderinfos und erleichtert die Aufnahmeprogrammierung: Ein Knopfdruck genügt, und schon wird die Sendung aufgezeichnet ("Die Rettungsflieger"). Der SI-EPG fällt funktionaler aus als der ebenfalls verfügbare Online-EPG des Portal-Angebots
Das neu gestaltete Smart-TV-Portal enthält nicht nur die Online-Service-Angebote. Im oberen Bereich darf man das TV-Programm weiter verfolgen (links). Zudem erhält man TV- und App-Empfehlungen, die im Laufe der Zeit erscheinen und auf den bisherigen Sehgewohnheiten beruhen (rechts)
Sogar Ausflüge ins Internet sind über das Smart-TV-Portal möglich. Die Eingabe der Internetadresse erfolgt bequem über die iPad-App...
...deren Tastatur und sonstigen Bedienmöglichkeiten die herkömmliche Fernbedienung komplett ersetzen kann
Die iPad-App beinhaltet auch einen ansprechend gestalteten Programmführer. Interessiert eine Sendung, lässt sich der TV direkt über ihn auf den entsprechenden Kanal umschalten. Eine Aufnahmeprogrammierung ist nicht möglich
Mit der iPad-App lassen sich auch andere Philips-Geräte über das Heimnetzwerk steuern (links mitte). Hinzu kommt die Aktivierung und Steuerung weiterer Netzwerkfunktionen (links oben)
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Philips 47PFL6907K
  • Ausstattung Philips 47PFL6907K
  • Installation und Bedienung Philips 47PFL6907K
  • Bild und Ton Philips 47PFL6907K
  • Technische Daten Philips 47PFL6907K
  • Testergebnis Philips 47PFL6907K
Ausstattung
+Smart TV inkl. Video on Demand
+Red-Button-Funktion
+Zahlreiche Portal-Dienste
+USB-Recording
+WLAN integriert
+Dual-Player-Mode
-nur 1 Favoritenliste
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten