TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Ausstattung

Vorn wie auch hinten durchgesylt, macht der Crystal TV eine hervorragende Figur
Der Samsung bietet eine lückenlose Front-Buchsen-Palette

Am und im LE-40 A 659 A findet man nicht nur alles an Ausstattung, was man ohnehin erwarten würde, sondern darf sich auch über einige Extras freuen. EPG und DVB-T-Empfang gehören eher zu den Selbstverständlichkeiten. Drei rückwärtige HDMI-Eingänge kommen bereits seltener vor. Die absolute Ausnahme ist jedoch noch, wenn es einen vierten, an der Gerätefront sitzenden HDMI gibt. So ist jegliches stationäre und vorübergehende Andocken von Digital-Zuspielern gesichert. Einer der rückwärtigen HDMI-Inputs ist zudem für Computersignale zuständig. Dabei versteht er nicht nur alle gängigen PC-Bildauflösungen, sondern ist auch mit einem Audio-Cinch-Eingang gepaart. Auf diese Weise ist der Kontakt zu einer digitalen DVI-Buchse am Computer möglich, bei der die Tonsignale für gewöhnlich über eine separate Leitung wandern müssen. Alternativ steht zusätzlich der analoge VGA-Anschluss zur Verfügung, der wie üblich mit einem Audio-Klinken-Eingang zusammenarbeitet.

Weniger versiert geben sich die Scarteingänge. Für Samsung-TVs normal, in der übrigen TV-Welt jedoch eher selten anzutreffen, beherrschen sie keine S-Video-Bilder von S-VHS-Rekordern. Diese müssen unkomfortablerweise an der Front-Hosiden-Buchse Anschluss suchen.

Dort sitzt schließlich auch der von Hobby-Fotografen heiß begehrte USB-Eingang. Er zeigt an, dass im Crystal-TV ein Photoviewer steckt. Dockt ein USB-Stick oder eine Festplatte an, präsentiert der Fernseher auf seinem Full-HD-Schirm Fotos von der Digitalkamera in hoher Schärfe. Wer möchte, darf dazu als Begleitmusik MP3-Musik abspielen, die obendrein auf Stick oder Festplatte abgelegt wurde. Um dem Mediadienst auch noch einen klangvollen Namen zu geben, hat ihn Samsung mit “Wiselink” tituliert.

Zu den wichtigen Ausstattungsmerkmalen zählt auch Anynet+. Dieser Samsung-Service basiert auf dem CEC-Protokoll (Consumer Electronics Control) und ermöglicht die komplette Steuerung von per HDMI angeschlossenen Samsung-Spielern. Der Zugriff auf deren Menü ist mit der TV-Fernbedienung möglich, das spontane Aufnehmen mit einem DVD-Rekorder über die Record-Taste, und auch die Surroundanlage oder ein andere Audioanlage horcht auf den Signalgeber des Crystal-TV.

Letztes Extra: Mit AV-PiP lässt sich zum TV-Bild das eines angeschlossenen Zuspielers einblenden. Umgekehrt funktioniert das auch. Beide Varianten ermöglichen, die laufende TV-Sendung im Blick zu behalten – für den Fall etwa, wenn sich deren Beginn verzögert und man sich anderweitig die Zeit vertreiben möchte. Beherbergt der Zuspieler zudem einen eigenen TV-Empfänger wie bei DVD-Rekordern der Fall, darf man wie mit einem Twin-Empfänger sogar zwei TV-Programme gleichzeitig verfolgen und ohne Reue zappen.

 

Anynet+ wird auf einfache Weise aktiviert und knüpft ein Netzwerk zur Steuerung der Heimkinopartner...
...wobei eine Liste im Menü die möglichen Bedienschritte und Voreinstellungen übersichtlich aufzeigt
Der Programmführer bietet hilfreiche Service-Funktionen. Ging etwa bei einer Aufnahme etwas schief, gibt er umgehend Meldung
Als Startseite ist das Menü für aktuell gezeigte und nachfolgende Sendungen programmierbar
Weitere Infos und Inhaltsangaben präsentiert der Samsung gut lesbar. Wer möchte, programmiert die Sendung für eine Aufnahme...
...was der EPG anschließend deutlich anzeigt, um etwaiger Doppelprogrammierung vorzubeugen
Das komplette Programm einer Woche fasst eine Matrix zusammen
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Samsung LE-40 A 659 A
  • Installation und Bedienung
  • Ausstattung Samsung Crystal TV LE-40 A 659 A
  • Bild und Ton Samsung Crystal TV LE-40 A 659 A
  • Technische Daten Samsung Crystal TV LE-40 A 659 A
  • Testergebnis Samsung Crystal TV LE-40 A 659 A
Ausstattung
+rückseitig dreifacher HDMI-Eingang und Front-HDMI
+USB-Eingang mit Foto-Show-Funktionalität
+Anynet+ (CEC)
+Drehfuß
-Scartbuchsen nicht für S-Video geeignet
-Anynet+ nicht kompatibel zu anderen CEC-Konzepten
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten