TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Design und Bedienung

Die Fernbedienung ist sehr ergonomisch gestaltet und erlaubt somit eine komfortable Steuerung des X-Uni

Der X-Uni kommt im klassischen HiFi-Geräteformat mit einer Breite von 43 Zentimeter daher. Das schwarz-matte rückwärtige Gehäuse ist aus stabilem Metall gefertigt und sehr gut verarbeitet. Auf der Vorderseite sitzt eine vorgesetzte hochglänzende Kunststoff-Glasplatte, in der ein berührungsempfindlicher Bildschirm sowie ein CD-Laufwerk samt Bedientasten eingelassen sind.

Für ausreichende Standfestigkeit und die resonanzoptimierte Entkopplung von der Stellfläche sorgen vier Tellerfüße, die auf der Kontaktfläche mit geschmeidigem Schaumgummi bezogen sind. Die Steuerung des Multifunktions-Spielers erfolgt maßgeblich über das zuvor erwähnte farbige Touchdisplay, das sich auf der rechten Seite befindet und zirka 7,5 mal 5,7 Zentimeter misst. Alternativ steht eine aufgeräumte und hochwertig wirkende Fernbedienung bereit. Mit dem soliden Handgeber lassen sich die Grundfunktionen des X-Uni als CD-Spieler ohne Probleme komfortabel aus der Ferne steuern. Für die zielsichere Navigation innerhalb der Menüstrukturen muss man sich aber dennoch direkt vor den kleinen Bildschirm am Gerät begeben. Eine Smartphone- oder Tablet-App wäre wünschenswert und bei diesem Ausstattungs- und Funktionsumfang sicher nützlich. Dank des Farbdisplays mit seinen großen farbigen Piktogrammen ist die Steuerung per Finger aber auch kein Problem.

Der CD-Netzwerkspieler X-Uni ist ausschließlich in Schwarz-Hochglanz erhältlich

Anschlüsse und Inbetriebnahme

Der X-Uni kann dank seiner üppig ausgestatteten Anschlusssektion ganz einfach mit einem HiFi- oder Heimkinoverstärker verbunden werden. Für eine analoge Audioverbindung steht auf der Rückseite ein stereofoner Cinch-Ausgang bereit. Wird eine digitale Signalübertragung gewünscht, kommen wahlweise eine optische Toslink-Buchse oder ein elektrischer Cinch-Anschluss zum Einsatz. Soll der X-Uni als Digitalaudio-Wandler fungieren, können weitere Audiozuspieler an je zwei analogen und digitalen Audioeingängen verbunden werden. Für die kabelgebundene Netzwerk- beziehungsweise Internetanbindung des X-Uni steht eine LAN-Buchse im typischen RJ45-Format zur Verfügung. Wer eine kabellose Anbindung via WLAN bevorzugt und das neue Digitalradio DAB+ nutzen möchte, sollte die beiden dafür notwendigen Funkantennen in die vergoldeten Haltebuchsen schrauben. Festplatten und Speichersticks mit Musikdateien finden über die rückseitig positionierte USB-Buchse des Typs A Anschluss. Um den analogen UKW-Radiotuner nutzen zu können, muss die mitgelieferte Kabelwurfantenne am entsprechenden Koaxial-Anschluss verbunden werden. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme kann der Nutzer einen Installationsassistenten nutzen, der die wichtigsten Netzwerkeinstellungen abfragt, damit der X-Uni auf Internet-Radioprogramme und Netzwerk-Musikspeicher zugreifen kann. Die Menüsprache muss manuell auf deutsch gestellt werden.

  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • Einleitung Advance Acoustic X-Uni
  • Bedienung, Anschlüsse und Inbetriebnahme Advance Acoustic X-Uni
  • Anwendung und Klangqualität Advance Acoustic X-Uni
  • Technische Daten Advance Acoustic X-Uni
  • Testergebnis Advance Acoustic X-Uni
Ausstattung
+Bluetooth-Empfänger
+USB-Audioport
+Digitalaudio-Wandler
+Internetradio
+DAB+ Digitalradio
+Touchdisplay
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten