Design
Die Canton Chrono ist mit einer Höhe von 105 und einer Breite von 21 Zentimetern ein ausgewachsener Standlautsprecher. Trotz seines imposanten Volumens wirkt er elegant und schmückend. Zu verdanken ist das unter anderem der hochglänzenden Schallwand. Diese fasst vier versenkt eingelassene Chassis und bietet dank Design-Korbringen eine schraubenlose Optik. Der rückwärtige Korpus ist mit einem hochwertigen Folienfurnier versehen, das sich sorgsam um die kantigen Ecken schmiegt. Während in der vorherigen Chrono-Serie noch schwarze Furnierfolien mit klassischer Holzmaserung zum Einsatz kamen, verwendet Canton nun ein unifarbenes Dekor. Und das sieht richtig schick und modern aus. Für optimale Standfestigkeit sorgt eine massive Sockelplatte. In der Rückseite schmücken ein Bassreflexrohr und Kabelanschlussfeld die Chrono 90.
Anwendung

- Dank Magnetbefestigung hält der Frontrahmen ohne störende Haltebuchsen auf der Schallwand
Nachdem die 21 Kilogramm schwere Box ausgepackt ist, können wahlweise die beigelegten Tellerfüße oder Spikes unter der Bodenplatte angebracht werden. Bei harten Stellflächen wie Fliesen, Parkett oder Laminat empfehlen sich die akustisch entkoppelnden Gummifüße, bei weichen Böden wie Teppich oder Kork die akustische ankoppelnden Metallspitzen. Der Kabelanschluss erfolgt über solide vergoldete Schraubklemmen, von denen es vier pro Terminal gibt. Ab Werk sind Kurzschlussbrücken montiert, die den Bass- und Mittelhochtonzweig kurzschließen. Wer die Chrono 90 im Bi-Amping- oder Bi-Wiring-Verfahren an einen Verstärker anschließen möchte, muss die Kurzschlussbrücken zuvor entfernen. Die Schraubklemmen sind mit durchsichtigen Kunststoffhülsen überzogen und nehmen wahlweise pure Litze, Bananenstecker oder Gabelschuhe auf. Wer die Chassis aus dem Blickfeld bannen oder vor Kinderfingern schützen möchte, kann den mitgelieferten Frontrahmen anbringen. Dank Magnettechnik hält dieser ohne feste mechanische Verbindung auf der Schallwand.

