TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Canton Vento 826.2: Anwendung

Die nach außen gebogenen und nach hinten verjüngenden Seitenwände sind das charakteristische Designmerkmal der Vento-Serie

Mit einer Höhe von 30 und einer Breite von 19,5 Zentimetern ist die Vento 826.2 ein sehr kompakter Lautsprecher, der überall im Wohnraum Platz findet. In einem stereofonen HiFi-Setup kann die kleine Vento-Box als vollwertiger Breitband-Lautsprecher zum Einsatz kommen. Dafür darf die 826.2 durchaus wandnah betrieben werden, ohne Klangeinbußen im Bass- und Grundtonbereich in Kauf nehmen zu müssen. Durch das nach hinten gerichtete Bassreflexrohr sollte die Box dennoch einen Abstand von mindesten zehn Zentimetern zu einer dahinterliegenden Wand haben, um ein Aufdicken des Tieftonbereichs bei der Tunnelresonanz zu vermeiden. Für die rutschsichere Bodenanbindung legt Canton vier Gummifüße bei. Diese sorgen für eine Entkopplung der Lautsprechermasse zur Stellfläche, um Körperschall-Übertragungen zu vermeiden. Wer die Vento 826.2 frei im Raum betreiben möchte, kann zu den optionalen Ständern LS 660 greifen. Diese kosten rund 290 Euro pro Paar und sind in Schwarz- oder Weiß-Hochglanz zu haben.

Canton Vento 826.2: Verarbeitung

Der optionale Ständer Canton LS 660 bringt die Vento 826.2 auf eine Höhe von 61 Zentimeter und ist in Schwarz oder Weiß zu haben

Schon das Auspacken der Vento 826.2 ist ein Erlebnis. Das nahtlose Hochglanzgehäuse ist perfekt verarbeitet. Der spiegelglatte Lackauftrag zieht sich makellos um das bugförmige Gehäuse, das mit ansehnlichen Proportionen aufwartet. Daneben trumpft die Vento 826.2 mit einer perfekten Technikintegration auf. So sind der Hoch- und Tiefmitteltöner flächenbündig in der Schallwand versenkt eingelassen. Selbst das rückwärtige Kabelanschlussfeld samt Reflexrohröffnung schließt eben mit der Oberfläche des Hochglanzlackes ab. Die Frontplatte des Hochtöners und der Chassiskorb des Tiefmitteltöners sind mit Aluminium-Frontblenden veredelt, was der kleinen Vento eine schraubenlose Optik beschert. Wer die hübsche Technik aus dem Blickfeld bannen möchte, kann die mitgelieferte Frontabdeckung anbringen. Der mit schwarzem Stoff bezogene Rahmen ist schalldurchlässig und hält dank Magnetbefestigung ohne feste mechanische Verbindung. Somit entfallen die üblichen Haltebuchsen, was der luxuriösen Optik der 826.2 zugutekommt.

Die Vento-Serie von Canton bietet Lautsprechertypen für alle HiFi- und Heimkino-Anforderungen
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • vor
  • >|
  • LG Soundbar GX im Test - Ultraflache Design-Soundbar mit Funksubwoofer
  • LG Soundbar GX - Praxis und Installation
  • LG Soundbar GX - Bedienung und Klangqualität
  • LG Soundbar GX - Technische Daten
  • LG Soundbar GX - direkt zum Testergebnis
Ausstattung
+nahtloses Hochglanzgehäuse
+Keramik-Kalottenmembran
+Titanium-Konusmembran
+Magnet-Stoffabdeckung
+Canton-Wavesicke
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten