Design und Verarbeitung
Die Ultima 40-Lautsprecher bestechen mit einer sehr guten Material- und Verarbeitungsqualität. Das Kunststoff-Folienfurnier zieht sich sauber um die horizontal verlaufenden Gehäuserundungen. Die hölzerne Strukturzeichnung wirkt authentisch und vermittelt ein hochwertiges Erscheinungsbild. Tief-, Mittel- und Hochtöner sind versenkt in der hochglänzenden Schallwand eingelassen. Die Spaltmaße an den Chassis-Ausfräsungen, den rückseitigen Bassreflexrohren und dem Kabelanschlussfeld sind akkurat gearbeitet. Die Bodenanbindung erfolgt über mittelweiche Gummifüße, die nach dem Auspacken durch den Nutzer unter die Sockelplatte geklebt werden müssen.
Technik
Für die Schallwandlung in den Frontlautsprechern zeichnet sich ein Dreiwegesystem verantwortlich. Dieses besteht aus zwei 165 Millimeter großen Basstönern, einem 165 Millimeter messenden Mitteltöner und einer 25 Millimeter kleinen Kalotte. Letztere wirkt über eine Textilmembran und kommt, wie der Mitteltöner, in allen Ultima-Boxen dieses Sets zum Einsatz. Durch die einheitliche Mittelhochtonbestückung erreicht Teufel einen tonal ausgewogenen Abstrahlcharakter und somit sehr homogene Raumklangwiedergabe.
Der Mitteltöner arbeitet über eine kupferfarbene Fiberglasmembran, in deren Zentrum sich ein Phasenkorrekturstift befindet. Damit wollen die Berliner eine optimierte Wiedergabe der kritischen, weil hörempfindlichen Mitteltonfrequenzen erreichen. Die Basslautsprecher in den Standboxen besitzen ebenfalls Kunstfaser-Membrane. Allerdings sind diese mit schwarzem Zellstoff beschichtet. Der Centerlautsprecher ist nach dem sogenannten D'Appolito-System aufgebaut. Dabei sitzt ein Hochtöner zwischen zwei Mitteltönern. Durch seine symmetrisch angeordnete Doppelkonus-Bestückung verspricht er eine potente Wiedergabe von gesprochener Stimme und Gesang. Im Tieftonbereich werkelt der Subwoofer über ein stattliches 250-Millimeter-Chassis. Dieses wird von einer 200 Watt starken Digitalendstufe angetrieben und verfügt über eine Papiermembran, die per Gummisicke mit dem Chassiskorb verbunden ist. Neben dem obligatorischen Lautstärkeregler befindet sich ein Phasenschalter zur Laufzeitkorrekt am rückseitigen Anschlussfeld. Die Regelung der Trennfrequenz muss im Menü des verbundenen Heimkinoverstärkers erfolgen.