TYPO3 Templates 4u
  • Home
  • News
  • Testberichte
  • e-paper

Design und Verarbeitung

Damit das akustische Zentrum von Hoch- und Mitteltöner näher zusammenkommt, wurde die Frontplatte des Tweeters eingeschnitten

Die Ultima 40-Lautsprecher bestechen mit einer sehr guten Material- und Verarbeitungsqualität. Das Kunststoff-Folienfurnier zieht sich sauber um die horizontal verlaufenden Gehäuserundungen. Die hölzerne Strukturzeichnung wirkt authentisch und vermittelt ein hochwertiges Erscheinungsbild. Tief-, Mittel- und Hochtöner sind versenkt in der hochglänzenden Schallwand eingelassen. Die Spaltmaße an den Chassis-Ausfräsungen, den rückseitigen Bassreflexrohren und dem Kabelanschlussfeld sind akkurat gearbeitet. Die Bodenanbindung erfolgt über mittelweiche Gummifüße, die nach dem Auspacken durch den Nutzer unter die Sockelplatte geklebt werden müssen.

Technik

Für die Schallwandlung in den Frontlautsprechern zeichnet sich ein Dreiwegesystem verantwortlich. Dieses besteht aus zwei 165 Millimeter großen Basstönern, einem 165 Millimeter messenden Mitteltöner und einer 25 Millimeter kleinen Kalotte. Letztere wirkt über eine Textilmembran und kommt, wie der Mitteltöner, in allen Ultima-Boxen dieses Sets zum Einsatz. Durch die einheitliche Mittelhochtonbestückung erreicht Teufel einen tonal ausgewogenen Abstrahlcharakter und somit sehr homogene Raumklangwiedergabe.

Der Mitteltöner arbeitet über eine kupferfarbene Fiberglasmembran, in deren Zentrum sich ein Phasenkorrekturstift befindet. Damit wollen die Berliner eine optimierte Wiedergabe der kritischen, weil hörempfindlichen Mitteltonfrequenzen erreichen. Die Basslautsprecher in den Standboxen besitzen ebenfalls Kunstfaser-Membrane. Allerdings sind diese mit schwarzem Zellstoff beschichtet. Der Centerlautsprecher ist nach dem sogenannten D'Appolito-System aufgebaut. Dabei sitzt ein Hochtöner zwischen zwei Mitteltönern. Durch seine symmetrisch angeordnete Doppelkonus-Bestückung verspricht er eine potente Wiedergabe von gesprochener Stimme und Gesang. Im Tieftonbereich werkelt der Subwoofer über ein stattliches 250-Millimeter-Chassis. Dieses wird von einer 200 Watt starken Digitalendstufe angetrieben und verfügt über eine Papiermembran, die per Gummisicke mit dem Chassiskorb verbunden ist. Neben dem obligatorischen Lautstärkeregler befindet sich ein Phasenschalter zur Laufzeitkorrekt am rückseitigen Anschlussfeld. Die Regelung der Trennfrequenz muss im Menü des verbundenen Heimkinoverstärkers erfolgen.

 

Der Center besitzt gleich zwei Konustöner, um auch bei hohen Pegeln eine souveräne Wiedergabeleistung zu bieten
Der große 25-Zentimeter-Basstöner im Subwoofer strahlt nach unten, gegen die Stellfläche, ab
Hier mehr zu Teufel Ultima 40 Surround 5.1-Set erfahren ...
  • |<
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • vor
  • >|
  • Einleitung Teufel Ultima 40 Surround 5.1-Set
  • Anwendung und Lieferumfang Teufel Ultima 40 Surround 5.1-Set
  • Design, Verarbeitung und Technik Teufel Ultima 40 Surround 5.1-Set
  • Klang Teufel Ultima 40 Surround 5.1-Set
  • Technische Daten Teufel Ultima 40 Surround 5.1-Set
  • Testergebnis Teufel Ultima 40 Surround 5.1-Set
Datenschutz / Nutzungsbedingungen / Impressum / © 2005 - 2025 OSW-Medien GmbH Alle Rechte vorbehalten